Halling Avenio - Tauschwagenböden?

Diskussionsforum

Antworten
DSV
Beiträge: 180
Registriert: Fr 5. Apr 2019, 12:46
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Halling Avenio - Tauschwagenböden?

Beitrag von DSV »

Hallo allseits,

ich hatte ja schonmal hier in Forum nach den Fahreiegnschaften das Halling Avenio Nürnberg gefragt, um herauszufinden, ob der ggf einfach so einsatzfähig sein könnte. Nun habe ich in Plauen in Anbetracht des Ungewissheit bezüglich der Zukunft Halling zugeschlagen und ihn mir tatsächlich in motorisiert gegönnt in der Hoffnung, das Fahrzeug vielleicht wirklich nur mittels Auspacken - Eingleisen - Fahrspaß in Betrieb nehmen zu können. Naja Auspacken Eingleisen hat noch geklappt, aber mehr natürlich nicht. Auf meiner Eisenbahnstrecke schafft er nichtmal eine 1/4 Runde entgleisungsfrei, und erreicht damit die Stellen, wo sich wirklich die Spreu vom Weizen trennt erst gar nicht - nein stattdessen fliegt er schon an einer Stelle schon raus, wo kein anderes Fahrzeug je entgleist ist, und wo die Bergung auch besonders schwer ist. Umgekehrt auf meinen gerade im Bau befindlichen Straßenbahnmodulen mit Luna-Gleis schleudert er dafür einfach nur hilfslos auf der Stelle, bis er es schafft, sich so zu possitionieren, das er keinen Strom mehr bekommt...

Kurz, mit dem Antrieb werde ich nicht glücklich. Nun haben sich meinem recht ähnlichen Rietze GT8N letzlich doch noch Fahrmanieren beibringen lassen, durch Umbau auf überall Drehgestelle, erster Wagenteil Antrieb mit Haftreifen, zeiter Wagenteil, Antrieb ohne Haftreifen, dann Wagenboden komplett durchgesäbelt Kuppelstange (im wahrsten Sinne des Wortes, eine alte Kuppelstange des Gestänges einer Märklin Br 24), die auch höhenversatz zulässt und dann hinten nach zwei stromabnehmede Laufdrehgestelle. Sowas würde ich gerne auch mit dem Avenio machen. Gibt es da schon ein fertig entwickelten 3D-Druck Wagenboden, wo man dann wieder Wiener C-Wagendrehgstelle einclipsen kann?. Oder passt der GT8N Wagenboden evtl sogar für den Avenio? Hat von euch jemand ihn schon auf Mehrmotorigkeit umgebaut?

Gruß Daniel
Tramspotters
Beiträge: 621
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Halling Avenio - Tauschwagenböden?

Beitrag von Tramspotters »

Hi,

die Antriebe sind grottig. Ich habe für den GT8N eine Bodengruppe konstruiert, die dann einen Antrieb auf 4 Achsen ermöglicht. Du findest sie auf Shapeways.

Tschoe, Guido
DSV
Beiträge: 180
Registriert: Fr 5. Apr 2019, 12:46
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Halling Avenio - Tauschwagenböden?

Beitrag von DSV »

Hallo Guido,

du meinst diesen hier: https://www.shapeways.com/product/XMG4L ... arketplace ? Passt dieser also auch für das Halling Avenio-Gehäuse, oder muss man da größere Umbauen vornehmen (hebe meinen Avenio noch nicht zerlegt, weiß also nicht, ob Rastnasen und Befestigungselemente gleich mit dem GT8N sind, drum frage ich lieber mal nach)

Gruß Daniel
Manfred A.
Beiträge: 477
Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
Wohnort: Wien

Re: Halling Avenio - Tauschwagenböden?

Beitrag von Manfred A. »

Das Radsatzinnenmaß hast du überprüft ob dieses paßt?

LG, Manfred
Ingbert
Beiträge: 125
Registriert: Do 30. Dez 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Halling Avenio - Tauschwagenböden?

Beitrag von Ingbert »

Hallo Daniel,

das angesprochene 3D-Fahrwerk passt nur für die AEG/Adtranz-Modelle von Hödl und Rietze. Der Avenio aus Wien hat eine abweichende Konstruktion. Da lassen sich auch die Wagenkästen nicht einfach anpassen. Bisher ist mir noch kein Alternativfahrwerk für den Münchner/Nürnberger Avenio begegnet. Vom Ulmer Avenio als Multigelenkfahrzeug ist hier ja keine Rede.

Ein Hauptproblem für die schlechten Fahreigenschaften ist sicherlich auch die starre Drehverbindung zwischen den beiden vorderen bzw. beiden hinteren Wagenteilen. Das ist ausgeführt in Form einer Zylinderhülse und läßt außer einer fest horizontalen Drehung überhaupt keine andere zu. Jeglicher Taumelausgleich ist damit unterbunden und die betroffenen "Vierachser" sind dadurch absolut verwindungssteif. Da will ich bei meinen Avenio-Modellen für die Zukunft auch noch experimentieren. Weiteres Problem: Durch die sehr geringe Bodenfreiheit setzt das Modell sehr schnell auf - nicht nur bei kleinen Gleisunebenheiten, gerade bei Neigungswechseln ist eigentlich immer mit durchdrehenden Rädern Fahrtende. Auch das könnte durch taumelfähige Gelenke besser werden.

MfG,
Ingbert Neumeister
DSV
Beiträge: 180
Registriert: Fr 5. Apr 2019, 12:46
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Halling Avenio - Tauschwagenböden?

Beitrag von DSV »

Hallo Ingbert,

OK das hatte ich befürchtet. Dann harre ich mal der Entwicklungen, die da kommen mögen. Zwar werde ich vermutlich selbst wenn dann irgendwann eine 3D-Lösung existiert, für mein Mittelgelenk noch eine eigene Anpassung machen müssen, bei meinem GT8N, wo ich ja obigen 3D-Druck verwendet hatte musste ich das Mittelgelenk auch noch mal individuell umbauen (ebebn besagte Sache mit der Kuppelstange), weil meine Gleislage so extrem ist, aber ich bin schon mal beruhigt, wenn auch andere mit Alling Avenio Probleme haben kann man ja hoffen, das irgendwann ein verbesserter Wagenboden kommt.

Gruß Daniel
Antworten