Bremer GT3 + GB3 in H0, 3D-Drucke

Hier kann jeder seine selbst- oder umgebauten bzw. verfeinerten Fahrzeugmodelle vorstellen.
Auch spezielle Techniken wie Beleuchtungen, Antriebe, oder sonstige Verbesserungen an Industriemodellen sind hier richtig.
Antworten
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Bremer GT3 + GB3 in H0, 3D-Drucke

Beitrag von Helmut G. »

Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit gibt es von 'ibba' den Bremer 'Ackerwagen' mit Beiwagen (GT3 + GB3) als H0 Bausätze. Die 3D-Drucke sind bei i.materialise in 'Standardharz, Natürlich mit Unterstützungsstrukturen' bestellbar.

Ich hatte mir den Tw-Bausatz (Ausführung für Motorisierung) und den Bw-Bausatz bestellt. Für die Motorisierung ist der pmt-Antrieb #72306 vorgesehen, die restlichen Radsätze sind z.B. bei Halling erhältlich.

Die filigranen Bausatzteile kamen bei mir in gewohnter Zuverlässigkeit an. Die Unterstützungsstrukturen sollten erst kurz vor dem eigentlichen Bastelbeginn entfernt werden, da sich der Kunststoff relativ schnell verformen kann.

Die Gelenkverkleidungen (Ziehharmonikas) stammen von Herrmann & Partners G4, die ich in der Länge ein wenig verkürzen mußte.

Bild
Das Skelett des GB3 ist für eine Probefahrt rollfähig

Bild
Ungeduldige Fahrgäste haben bereits Platz genommen

Bild

Bild
Der Bremer Gelenkzug hat eine beachtliche Länge

Der Zug fährt ohne Schwierigkeiten durch 25 cm Gleisradien:

https://youtu.be/0YPElUFPMao

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Tramspotters
Beiträge: 621
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Bremer GT3 + GB3 in H0, 3D-Drucke

Beitrag von Tramspotters »

Hallo Helmut,

interessantes Modell. Einachsiger Nachläufer, durfte wohl nicht viel kosten ;-)

Schön gebaut.

Tschoe, Guido
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Bremer GT3 + GB3 in H0, 3D-Drucke

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Guido,

vielen Dank. Man erhielt halt das, wofür man bezahlt hatte. Bei einem langlebigen Produkt hat man dann lange Zeit Freude dran... :(
Das galt natürlich nicht nur für Bremen.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut
Tramspotters
Beiträge: 621
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Bremer GT3 + GB3 in H0, 3D-Drucke

Beitrag von Tramspotters »

Hallo Helmut,

scheint wohl eine Besonderheit aller Hanseaten zu sein, alles möglichst billig zu machen ;-)


Tschoe, Guido
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Bremer GT3 + GB3 in H0, 3D-Drucke

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Guido,

das ist für mich schwierig zu beurteilen. In Deutschland gehörten zur Hanse u.a. neben Küstenstädten wie Bremen, Greifswald, Hamburg, Lübeck, Rostock und Wismar auch Binnenstädte wie Berlin, Dortmund, Hannover, Köln, Lüneburg und Naumburg.

Ob da mental eine große Übereinstimmung vorhanden war/ist?

Egal, grauslige Vorbilder können als H0-Modelle durchaus ihre Reize haben.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Gundi
Beiträge: 73
Registriert: So 25. Nov 2007, 11:26
Wohnort: Hamburg

Re: Bremer GT3 + GB3 in H0, 3D-Drucke

Beitrag von Gundi »

Welch ein hervorragendes Modell Helmut! Da geht mir das Herz auf!

...und eine äußerst interessante Modellvorlage vor allem. Bedenkt man, dass der Bremer-Ackerwagen doch gewissermaßen als Bindeglied zwischen ursprünglich zwei verbunden Zweiachsern (siehe Bern 1932 https://www.tram-bus-bern.ch/app/fzg/CE24_160_162) der Urvater aller folgenden Kurzgelenkwagen (Hansawagen, Wegmänner, P-Wagen München, KT4D, u.s.w.) war. Und diese verkehrten zudem bereits 1957 mit den ersten reinen Gelenkbeiwagen, einer Betriebsform, wie sie bei den genannten späteren Kurzgelenkfahrzeugen noch lange Zeit vorzufinden war/ist. Den Ackerwagen sehe ich daher auch weniger als "Spardose", sondern vielmehr als ein Geschichtszeugnis der experimentierfreudigen Bremer Ingenieure von BSAG und Hansa-Fahrzeugbau seinerzeit ;-)

Gruß und weiterhin viel Spaß beim Basteln: Michael
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Bremer GT3 + GB3 in H0, 3D-Drucke

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Michael,

für das Fahrwerk der Bremer 'Ackerwagen' stand vermutlich eine Konstruktion in Genua aus dem Jahre 1940 Pate. Ein Wagenfoto ist im Buch
'Moderne Straßenbahnen', ISBN 3-87094-301-7, Seite 104, zu finden.

Auch in Genua sollte gespart werden und man baute aus Alt- und Neuteilen diesen Gelenkwagentyp. Die 31 errichteten Wagen wurden dort schon wieder 1956 ausgemustert.

Hätte in Bremen im Nachläuferteil kein Platz für ein Drehgestell bestanden oder wären dadurch die Kosten explodiert?

Dem Modellbauer kann es egal sein und die Teile für einen Wiener F Triebwagen liegen bei mir schon seit langer Zeit bereit.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Tramspotters
Beiträge: 621
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Bremer GT3 + GB3 in H0, 3D-Drucke

Beitrag von Tramspotters »

Helmut G. hat geschrieben: Di 5. Nov 2024, 11:44 Hallo Guido,

das ist für mich schwierig zu beurteilen. In Deutschland gehörten zur Hanse u.a. neben Küstenstädten wie Bremen, Greifswald, Hamburg, Lübeck, Rostock und Wismar auch Binnenstädte wie Berlin, Dortmund, Hannover, Köln, Lüneburg und Naumburg.
Hallo Helmut,

ich hatte da an HH gedacht, bei der die Straßenbahn ja auch nix kosten durfte ;-)

Ich sag nur VG ...

Tschoe, Guido
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Bremer GT3 + GB3 in H0, 3D-Drucke

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Guido,

egal, was die VG gekostet haben, je Tw wurden 26.000 kg (Leergewicht) geliefert, da mußte man doch zugreifen... :shock:

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Antworten