Bei mir laufen die Bastelprojekte oft parallel und es dauert hin und wieder etwas länger. So auch bei den T6/B6 in der Ausführung der BVB.
Ich wollte nicht, dass meine T6/B6 mit der Zeit vergilben. Also war der Plan die Berliner grundsätzlich zu lackieren. Daher nutzte ich vorrätige H&P-Bausätze verschiedener Ausführungen. Es sollten ein Großzug und ein Mini entstehen. Baubeginn war Mitte 2012. Mit und nach einigen Pausen war Fertigstellung Ende 2016.
An den Wagenkästen wurden die Begrenzungsleuchten/Blnker in ihren Positionen korrigiert. Die Linienschilder und der Zielfilmkasten sind jeweils hinter der Verglasung auf extra Kunststoffplättchen angebracht. Die unmotorisierten Wagen wurden mit H&P-Laufdrehgestellen ausgerüstet, die Aufnahme der Drehgestelle ist höhenversetzt eingeklebt, da die Wagen sonst so hochbeinig dastehen. Angetrieben werden zwei der drei Triebwagen, jeweils mit einem halben E-Antrieb von Halling. Als Stromabnehmer wurde der Sommerfeldt 961 (auf 155+156) und eine rote Halbschere (Sommerfeldt/Roco? auf 215) verwendet. Kupplungen sind die Schakus von H&P, die jeweils erste und letzte Kupplung im Zug ist die funktionslose Schaku aus dem Bausatz.
Lackiert wurde mit einem frei gemischten Orange (Revell Aquacolor orange+rot+gelb) und Baumarkt Autolack RAL 9001(hellbeige) aus der Dose. Den Autolack nehme ich nie wieder, der ließ sich direkt aus der Dose gar nicht dosieren. Ich bleibe bei den Revell-Farben und sprühe diese weiter auf meine Modelle. Die Zierstreifen sind original aus den Bausätzen von H&P. Die Wagennummern und teilweise die Zielschilder sind selbst erstellte Decals. Die Seitenfenster sind auf Overhead-Folie gedruckt und in die Rahmen eingeklebt. Aus dem Bausatz wurden nur die Front- und Heckfenster verwendet.
Viel Spaß beim Betrachten













Grüße aus Berlin
Stefan



