Seite 1 von 2

Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 18:34
von Helmut G.
Hallo zusammen,

als Bec-Kits vor Jahrzehnten den Bausatz des Brüsseler/Hamburger PCC entwickelte, versuchte man eine neue Technik für den Urformenbau. Zuvor entstanden sie aus Messing, recht aufwändig mit den meist zahlreichen Silberlötstellen.

Für die Form des PCC wurde geätztes Zink genutzt. Zeichnung, Film und Ätzbad erleichtern zunächst das Vorankommen für den Hersteller. Unangenehm war die Nacharbeit für den Formenbauer, das Material ist wesentlich härter und steifer als Messing.

Der PCC-Bausatz blieb in dieser Technik ein Einzelfall. Die Verjüngung zu den Wagenenden hin ist nicht gut gelungen.

So entschloß ich mich vor ein paar Monaten, den 3060 nochmals zu basteln, diesmal in Resin von 'tram de ruhr' – der aus Weißmetall wird eingemottet. Holger hat die Form des PCC gut getroffen. Ein paar winzige Löcher im Guß ließen sich leicht mit Stabilit Express schließen. Ein ausgemustertes PCC Gehäuse von Bachmann steuerte ein für Stangenstromabnehmer-Betrieb typisches Dachdetail bei.

Bild

Da das Gehäuse maßstäblich schmal ausgefallen ist, konnte ich die PCC-Antriebe von Bec-Kits nicht verwenden. Ich hatte einen Resinwagenboden mit richtiger Breite liegen, dessen Drehzapfenabstand aber etwas zu kurz war. Resin läßt sich aber leicht sägen (unter fürchterlicher Staubentwicklung) und kleben. Mit einiger Nachbearbeitung hatte ich jetzt eine Bodengruppe, die bereit war für die Aufnahme des Motors und der Drehgestelle von Halling.

Bild
Das vordere Modell ist aus Resin, das hintere aus Weißmetall

Anmalen, Verglasung, Dekorierung und Bau des Stangenstromabnehmers, diese Punkte liefen wie immer.

Holger Ehlers wird mich in der kommenden Woche mit Abziehbildern für Liniennummer und Fahrtziel versorgen. Die entsprechenden Decals von Bec-Kits ließen sich nicht verwenden. Sie sind für die Resinausführung etwas zu groß. Dann folgen noch ein paar Restarbeiten und die Justierung des Antriebes.

Vor wenigen Wochen konnte ich in Skjoldenæsholm den Hamburger PCC 3060 als Fahrgast benutzen. Er ist auch aus heutiger Sicht – Niederflurthematik außen vor gelassen - ein angenehmes Fahrzeug.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 18:52
von rene holz
Ein schöner wagen geworden! Ich werkel auch schon ne weile an dem wagen. Nur ich mach daraus ein Brüsseler wagen.
Gruß RenesTrampage

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 19:04
von tlrsgerman
rene holz hat geschrieben:Ein schöner wagen geworden! Ich werkel auch schon ne weile an dem wagen. Nur ich mach daraus ein Brüsseler wagen.
Gruß RenesTrampage
Hallo zusammen !

An dem Brüsseler Wagen 7000 ( alias 3060 ) arbeite ich zur Zeit auch . Basis ist hier auch der PCC von Holger .
Ich hoffe das ich das Modell bis zum nächsten Jahr fertig habe um es dann zusammen mit dem Hamburger von Helmut
auszustellen :wink:

Schöne Grüsse von Hans-Peter ( der sich inzwischen mehr für Brüssel als für Hamburg interessiert ...)

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 14:27
von vg3801
Hallo Helmut,

das Modell ist richtig hübsch geworden! Lackiert ist die getroffenen Form und damit der Erfolg von Holger´s (tram de ruhr) Modifikation wesentlich deutlicher zu erkennen als bei dem Rohteil.
Wie fixierst Du die Bodengruppe im Modell?

Oh, noch `ne Baustelle, die ich da aufmachen muss. Stabilit Express für die Bearbeitung des Rohmodells muss ich mir merken. Resin-Erfangrungen habe ich bisher noch nicht gesammelt.

Damit bei Dir keine Langeweile ausbricht: Du weisst, dass der Wagen in HH auch (anfänglich oder zum Ende hin - eher das Zweite) mit einem anderen Scheinwerfer an tieferer Position lief? Ich denke, er wurde "bei uns" auf den HHA-Einheitsscheinwerfer umgerüstet. Gab ihm ein etwas "glupsch-äugiges" Aussehen. Würde mich interessieren, ob er seinen Originalscheinwerfer schon in Kopenhagen oder erst in Brüssel zurück bekam.

Gibt es eigentlich Bilder von dem in HH benutzten Rollenstromabnehmer? Mir scheint es, dass es keine der beiden bekannten Varianten war.


Viele Grüße

Holger

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 15:57
von Helmut G.
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Kommentare.

Auch wenn der PCC 3060 nur wenige Jahre in Hamburg verbrachte, die 'Änderungsmanie' von HH-Falkenried ging auch an diesem Fahrzeug nicht vorbei.

In Hamburg wurde der Stirnscheinwerfer tiefer gesetzt - vielleicht gefiel der technischen Aufsicht die Höhe des Scheinwerfers nicht. Verbunden war damit ein neuer Platz für die Wagennummer. Da der Wagen Außenwerbung tragen sollte, wurden auch die seitlichen Wagennummern und HHA Zeichen versetzt (http://www.hamburger-fuhrparklisten.de/ ... bPCC,3060/)

In Brüssel erhielt der Scheinwerfer dann wieder seinen alten Platz. Zusätzlich wurden 2 Lüftungseinlässe an den Wagenfronten angebracht.

Wie der Hamburger PCC 3060 auf dem Dach farblich genau aussah, ist nicht überliefert. Detailfotos oder Zeitzeugen, die sich erinnern, gibt es nicht

Das heutige Erscheinungsbild in Skjoldenæsholm ist farblich dem Hamburger Aussehen nachempfunden, ein Brüsseler Wagen in creme/rot.

Neben Stabilit Express eignet sich auch Sekundenkleber sehr gut für Reperaturen am Resinmaterial.

Den Resinboden werde ich mit ein wenig Pattex am Gehäuse fixieren. Das hält zwar nicht für alle Zeiten (dann muß ich notfalls den Job noch einmal beginnen), hat aber den Vorteil, daß mit wenigen Tropfen Benzin die Verbindung leicht wieder gelöst werden kann. Murphy sollte möglichst keine Chance erhalten...

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: So 13. Sep 2015, 07:00
von vg3801
Moin Helmut!
......die 'Änderungsmanie' von HH-Falkenried ging auch an diesem Fahrzeug nicht vorbei
Na, im Grunde ist es nicht nachzuvollziehen, warum so ein Wagen, der von seinen technischen Eigenschaften nie ins Hamburger Streckennetz passen konnte, überhaupt angeschafft wurde. Das Fahrzeug dann auf den Standard-Scheinwerfer umzurüsten, kann ich noch bis zu einem gewissen Punkt nachvollziehen, wenn es auch aus wirtschaftlicher Sicht völlig irrsinnig ist. Vielleicht ging der Original-Scheinwerfer kaputt und man griff einfach ins Ersatzteilregal.... Arbeitskräfte mit dem nötigen "Know How" waren damals ja genug bei Falkenried vorhanden. Billiger als der Kauf eines Originals war es bestimmt nicht, es sei denn, man dachte damals noch an einen längeren Einsatz in HH.
Der Hang zur "Standardisierung" und damit verringertem Ersatzteilsortiment war bei der HHA eigentlich wohl immer sehr groß. Hamburger Busse sollen auch lange Zeit mit symetrischem Licht gefahren sein, um keine linken und rechten Scheinwerfer lagern zu müssen. Nicht umsonst war die HHA später auch maßgeblich an der Entwicklung der VÖV I-Standard-Busse beteiligt. Am Ende waren diese Bemühungen aber höchst inkonsequent, wenn man dann einen solchen "Sonderling" in den Fuhrpark eingliedert.
Das heutige Erscheinungsbild in Skjoldenæsholm ist farblich dem Hamburger Aussehen nachempfunden, ein Brüsseler Wagen in creme/rot
....und mit Kopenhagener Fahrtzielanzeige, wenn ich mich nicht irre. Ein echter Europäer. 8) :D
Gibt es/hast Du eigentlich Bilder von seiner Einsatzzeit in Kopenhagen?

Viele Grüße
Holger

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: So 13. Sep 2015, 11:11
von Helmut G.
Hallo Holger,

über den PCC 3060 in Hamburg gibt es Literatur und es würde für ein Modellbauforum zu weit führen, hier tiefer einzusteigen. Nur soviel, als der Wagen angeschafft wurde (oder getestet / ausgeliehen?), sollte die Straßenbahn in Hamburg noch eine große Zukunft haben.

Fotos über den Einsatz in Kopenhagen findest Du über das Museum in Skjoldenæsholm.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: So 13. Sep 2015, 15:33
von gelenkwagen
Ein sehr schöner Modell!

Das vorbild in sein heutiger Ausführung habe ich mehrmals in der Straßenbahnmuseum gesehen und mitgefahren:

Bild
Bild

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Mo 14. Sep 2015, 21:42
von Gylden

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Di 15. Sep 2015, 10:41
von Helmut G.
Hallo Sören,

vielen Dank für die Links. Ein Großteil der Fotos war neu für mich. Das Geheimnis, wie damals der Wagen farblich auf dem Dach aussah, konnten sie leider auch nicht lüften.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 22:58
von Helmut G.
Hallo zusammen,

das Modell ist fertig und durchlief die Probefahrten – nachdem ich ein wenig Ballast in den vorderen Wagenteil eingebaut hatte - ohne Probleme:

https://youtu.be/2-kJqSFBIm0

Bild

Bild
Silikonschläuche aus dem medizischen Bereich stellen die Verbindung zwischen Motor und Getriebe her

Bild
Die Verlängerung der Bodengruppe um etwa 60 mm ist deutlich zu erkennen. 3 Bastler aus NRW hatten die ursprüngliche Bodengruppe gebaut

Viel Spaß beim Anschauen
Helmut G.

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Do 17. Sep 2015, 09:14
von Hans-Helmut Börß
Helmut G. hat geschrieben: Silikonschläuche aus dem medizischen Bereich stellen die Verbindung zwischen Motor und Getriebe her
Hallo,

wo kann man solche Silikonschläuche kaufen? Ggf. welche Maße/Bezeichnung muss man bei Bestellung angeben?

Danke im voraus und viele Grüße
Hans-Helmut

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Do 17. Sep 2015, 10:59
von vg3801
Hallo Hans-Helmut,

ich habe mir solchen Schlauch im Anglerbedarf gekauft. Wichtig für Dich ist der gewünschte Innendurchmesser. Ist im allgemeinen angegeben. Wenn Du im WWW den Suchbegriff Silikonschlauch und Medizin/Labor eingibst, bekommst Du auch Ergebnisse.


Viele Grüße

Holger

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Do 17. Sep 2015, 12:21
von Hans-Helmut Börß
Hallo Holger,

danke für den Hinweis!

Ich habe noch Folgendes gefunden:

http://www.ebay.de/itm/Silikonschlauch- ... 1124083495, identisch mit
http://www.amazon.de/SiKoS-Silikonschla ... 8KBTU827W7

Da gibt es die Schläuche mit 1mm Innendurchmesser in 2mm und 3mm Außendurchmesser - also Wandstärke 0,5mm bzw. 1mm.
Ich vermute mal, dass die dünnere Version für Antriebszwecke besser ist, da flexibler und weniger Rückstellkraft auf die Drehgestelle.

Ich werde aber auch mal zunächst bei den Anglern schauen.

Viele Grüße
Hans-Helmut

Re: Hamburger PCC 3060 von 'tram de ruhr'

Verfasst: Do 17. Sep 2015, 15:40
von SKIP
Hallo Helmut und anderen.
Ich verwende die Siliconschläuche sehr oft und mit viel Erfolg.

http://www.altecweb.com 5 metres 01-93-1408/05 bore = 1 mm and wall = 1 mm Total 3 mm.
Um Schwingungen zu vermeiden und damit einen geschmeidigen Lauf empfehle ich im leer Teil der Schläuche 1,2 mm Stahl ( Achsen von H&P) zu montieren.

Bild
= Rot im Foto
Dann wirkt dass Ganze wie ein Kardanwelle mit 2 Kardankupplungen.

Um ein durchsägen im Schlauch zu vermeiden ist es besser dass Drehgestell von Halling zu ändern.
Bild
sehe weisse Pfeil.

Vie Erfolg wünscht Paul