Leeds Doppeldecker in 00, 3D-Druck

Hier kann jeder seine selbst- oder umgebauten bzw. verfeinerten Fahrzeugmodelle vorstellen.
Auch spezielle Techniken wie Beleuchtungen, Antriebe, oder sonstige Verbesserungen an Industriemodellen sind hier richtig.
Antworten
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Leeds Doppeldecker in 00, 3D-Druck

Beitrag von Helmut G. »

Hallo zusammen,

nach langer Zeit ist bei mir mal wieder ein 00-Modell an der Reihe. Mark Casson hat den 3D-Druck des Leeds Chamberlain Doppeldeckers vor Jahren entworfen. Von KWTrams stammen die Zurüstteile aus Weißmetall und der Antrieb mit 42 mm Achsstand.

Bild
Das Gehäuse ist sehr gut gelungen. Für die Fertigstellung des Modells muß man ein wenig Nachdenken. Die Reihenfolge der Bastelschritte ist von Bedeutung. Das mit dem Gehäuse verbundene Dach hat nicht nur Vorteile...

Um den Antrieb, den Dachstromabnehmer, den Wagenboden des Oberdecks und die Sitzbänke muß sich der Bastler kümmern – nicht unbedingt Jobs für Hobbyanfänger. Die von mir z.T. leicht farblich nachbehandelten Figuren stammen aus China. Den Antrieb nahm ich aus meinem Vorrat und paßte ihn dem Wagenboden an. Der Lyrabügel stammt aus meiner Rivarossi-Ersatzteilkiste.

Bild
Den Wagenboden für das Oberdeck habe ich bereits erstellt und mit Sitzreihen und Fahrgästen bestückt

Von 1926 – 1928 wurden 185 'Chamberlain Pivotal Trams' gebaut. Als Besonderheit erhielten diese Fahrzeuge einachsige Drehgestelle, die sich nur auf dem Reißbrett bewährten... Im Laufe der Jahre wurden die meisten Chamberlain Wagen auf konventionelle Fahrwerke umgerüstet – oder frühzeitig ausgemustert.

Bei der Farbgebung habe ich mich für die Ausführung in der Schlußphase der Straßenbahn von Leeds in den fünfziger Jahre entschieden. Da fiel die Dekoration bereits minimalistisch aus.

Bild
Das Modell ist nahezu fertig, es fehlen nur noch Feinarbeiten am Antrieb

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
SKIP
Beiträge: 135
Registriert: So 24. Dez 2006, 13:10
Wohnort: Huissen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Leeds Doppeldecker in 00, 3D-Druck

Beitrag von SKIP »

Hallo Helmut,
Danke für Deinen Bericht. Ich bin immer froh zu sehen wass gebaut wird und es ist in diesem Forum eher wenig. Kannst Du mir sagen wo dass Modell gedruckt is und in welches Material? Und hast Du noch ein Foto vom montage der Antrieb in den Wagenkasten. Sind so Sachen die mich interessieren. Auch verstehe ich dieses Teil der Foto nicht oder ist da was schief gelaufen so wie auch immer bei mir? Deshalb frage ich nach dass Material.
Bild
Gruß von Paul
http://www.skiptram.nl
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Leeds Doppeldecker in 00, 3D-Druck

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Paul,

ich erhielt das Gehäuse vor sehr vielen Jahren von Mark Casson. Er testete damals die Qualität der unterschiedlichen Dienstleister. Ich nehme an, das Gehäuse stammt von Shapeways. Das Material ist recht zerbrechlich und hatte eine klebrige (wohl fettige ) Oberfläche.

Hier ist mein Modell von unten:

Bild
Ich habe den Antrieb leicht trennbar eingeklebt (Pattex Kraftkleber), zwei Tropfen Feuerzeugbenzin genügen und er ist wieder draußen.

Der 'besondere' Fensterholm entstand bei mir durch den Absturz des fertigen Modells auf den Fußboden aus ein Meter Höhe. Das herausgebrochene Teil war auch nach längerer Suche nicht mehr zu finden. Das vorsichtige Einkleben eines Ersatzstückes mit Sekundenkleber in geringer Entfernung zur Fensterverglasung führte zu dem Ergebnis. Ein Modell für die dunkleren Tage...

Hier rollt das Modell:

https://youtu.be/YzwN1dEunKg

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
SKIP
Beiträge: 135
Registriert: So 24. Dez 2006, 13:10
Wohnort: Huissen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Leeds Doppeldecker in 00, 3D-Druck

Beitrag von SKIP »

Hallo Helmut, danke.
Pattex Krafkleber kenne ich (noch) nicht. Und die 2 Tropfen Feuerzeugbenzin löst den Leim, oder muss mann die dann auch anstecken.........?? :D Gruß von Paul
http://www.skiptram.nl
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Leeds Doppeldecker in 00, 3D-Druck

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Paul,

falls beim Hantieren das Modell nochmals Kontakt zum Fußboden erlangen sollte, wäre das mit dem angezündeten Feuerzeugbenzin die abschließende Lösung... :roll:

Viel Spaß und gutes Gelingen
Helmut G.
Antworten