Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Hier kann jeder seine selbst- oder umgebauten bzw. verfeinerten Fahrzeugmodelle vorstellen.
Auch spezielle Techniken wie Beleuchtungen, Antriebe, oder sonstige Verbesserungen an Industriemodellen sind hier richtig.
Antworten
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von Helmut G. »

Hallo zusammen,

mein Mailänder Peter Witt Wagenmodell in H0 von Del Prado wartete nun schon einige Jahre auf seine Motorisierung. Die Lösung fand ich durch ein leichtes Modifizieren von Bec-Kits/KWTrams Drehgestellen mit 19 mm Achsstand, von denen ich noch einige im Vorrat hatte.

Bild
Das motorisierte Modell

Bild
Die Plattformböden konnte ich retten

Das Modell ist farblich recht ansprechend, besitzt aber die bei Zink-Druckguß häufig vorhandene etwas üppige Materialstärke. Da meine Modelle mit Life-Overhead eingesetzt werden, mußte ich für den Stangenstromabnehmer ein passendes Loch für die M2-Schraube einschließlich Isolierung in das Zinkdach bohren. Nach der Neuverkabelung und dem Stangenstromabnehmer-Bau waren die wesentlichen Arbeiten erledigt.

Das schwere Gehäuse sorgt im Zusammenspiel mit den Weißmetallantrieben für gute Fahreigenschaften.

Zusammen mit meinen Mailänder Peter Witt Wagen aus Resinguß und 3D-Drucken sind jetzt alle wesentlichen Farbgebungen bei mir vertreten.

Hier rollt das Zink-Druckgußmodell:

https://youtu.be/guOM4bTpeBw

Viel Spaß beim Basteln
Micha
Beiträge: 305
Registriert: Do 30. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von Micha »

Hallo nach Norddeutschland,
sehr schön, auch der kernige Sound gefällt!
Eine Frage: Dein halbrunder "Kiosk" im Film, ein Eigenbau? - Oder Kartonmodell bzw. "Stadt-im-Modell"-BS?
VG aus Stuggi, Micha
>TOP< Stuttgart 21 ,Die GANZE Wahrheit !' (Die Anstalt 29.1.19 im ZDF): https://youtu.be/V49b13fYFik ...
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Micha,

vielen Dank.

Der H0-Kiosk ist Jahrzehnte alt. Ich nehme an, auf dem Karton des Plastikbausatzes stand der Name KIBRI. Auf dem Kunststoff ist leider nichts eingeprägt.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Thorsten V.
Beiträge: 69
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 10:50
Wohnort: Hamburg

Re: Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von Thorsten V. »

Hallo zusammen,

den Kiosk kenne ich auch, besitze ihn selbst ;) Das Modell wurde unter mehreren Namen vertrieben, jedoch nicht Kibri.
Siehe dazu hier https://www.altemodellbahnen.de/t51312f ... eljan.html

@Helmut: Gut geworden, der Wagen. Und lasse Dich gerne mal wieder im Schweinske sehen...

Viele Grüße
Thorsten
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von Helmut G. »

Hallo zusammen,

ein englischer Freund machte mich gerade darauf aufmerksam, daß der Kiosk-Bausatz auch heute noch erhältlich ist.

Er wird jetzt von Gaugemaster als Fordhampton Seafront Cafe Kit vermarktet:

https://www.gaugemasterretail.com/gauge ... e-kit.html

Ohne daß von Herstellerseite an den Abmessungen etwas verändert wurde, wird er dort als 00-Bausatz angeboten. Ich habe versucht, 00-Figuren durch Türöffnungen zu schieben, ohne 'Kopfschmerzen' zu verursachen, ging das nicht ab...

Der Bausatz ist in UK preiswert, Versandkosten und Zollabgaben dürfen aber nicht vergessen werden.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
niczano
Beiträge: 35
Registriert: Sa 22. Aug 2020, 09:25
Wohnort: Sofia (Bulgaria)

Re: Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von niczano »

Hallo Helmut,
Herzlichen Glückwunsch zu dem sauberen Umbau mit den Motordrehgestellen.
Ich habe mir das Video angesehen und das Auto fährt sehr gut.
Ich wollte dich nach deinen Erfahrungen mit den beiden Motordrehgestellen fragen. Wie schließt du sie an, in Reihe oder parallel?
Jemand sagte, wenn sich die beiden Drehgestelle nicht mit der exakt gleichen Geschwindigkeit bewegen, verschleißt das langsamere die Zahnräder sehr schnell. Ist dir das auch schon aufgefallen?
Vielen Dank!
Nic
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Nic,

vielen Dank. Ich habe die Antriebe einzeln verdrahtet und sie einzeln über Druckknöpfe (press studs) mit dem Stangenstromabnehmer verbunden - Rückfluß über die Räder. Die Motore sind für 12 Volt Gleichstrom ausgelegt.

Da die Schnecken und Zahnräder der Antriebe von Bec-Kits/KWTrams aus Messing bestehen, ist ein Verschleiß auch über Jahre hinaus nicht feststellbar. Meine ersten Antriebe dieser Art stammen aus dem Jahr 1971, sie laufen heute noch. Die Motore selbst können die paarweise Verwendung gut ab. Den Zustand der Motore überwache ich mit einem Amperemeter. Außergewöhnliche Vorkommnisse (sollten sie denn vorkommen) sehe ich so, bevor ich sie rieche...

Ein Nachteil dieser Antriebe ist der etwas kernige Klang. Doch wenn alle Komponenten paßgenau eingebaut werden, wird man mit einer sehr langen Lebensdauer belohnt.

Unter anderem durch den Brexit haben sich Käufe über den Versandweg in England leider deutlich verteuert. Auch die Versandkosten selbst sind erheblich.

Meine Bausätze und Ersatzteile liegen bei mir bereits seit über 6 Jahren.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Hans-Helmut Börß
Beiträge: 226
Registriert: Do 30. Dez 2004, 13:45
Wohnort: Wuppertal

Re: Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von Hans-Helmut Börß »

Helmut G. hat geschrieben: Fr 25. Okt 2024, 17:16 Hallo zusammen,

ein englischer Freund machte mich gerade darauf aufmerksam, daß der Kiosk-Bausatz auch heute noch erhältlich ist.

Er wird jetzt von Gaugemaster als Fordhampton Seafront Cafe Kit vermarktet:

https://www.gaugemasterretail.com/gauge ... e-kit.html
Hallo zusammen,

falls jemand noch an dem Kiosk interessiert ist: Die Gaugemaster-Version gibt es in Deutschland bei Modellbahn-Union.

https://www.modellbahnunion.com/Spur-00 ... 484&p=1063

Viele Grüße
Hans-Helmut
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Hans-Helmut,

dieser schöne für H0 Straßenbahnanlagen gut geeignete Kiosk-Bausatz ist nun wieder einfacher erhältlich (wenn auch mit anderer Beschriftung), vielen Dank für die Mitteilung. Was mag den Onlineshop aus Issum davon abgehalten haben, den Bausatz im deutschsprachigen Auftritt mit dem korrekten Maßstab 1:87 zu bewerben?

Bild

Ich habe mal einen 1:76 Eisenbahner neben die 1:87 Klo-Tür gestellt. Das paßt maßstäblich offensichtlich nicht zusammen.

Das Modellgebäude hat bei Einhaltung des 1:87 Maßstabes eine Höhe von 47 mm. In 1:76 wären 53 mm richtig. Dann würde die 1:76 Figur problemlos die Tür passieren können.

Egal, viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
MU5T4N6
Beiträge: 31
Registriert: Sa 24. Mär 2018, 17:39
Wohnort: England
Kontaktdaten:

Re: Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von MU5T4N6 »

Helmut G. hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 13:34 Was mag den Onlineshop aus Issum davon abgehalten haben, den Bausatz im deutschsprachigen Auftritt mit dem korrekten Maßstab 1:87 zu bewerben?
Das liegt schlicht daran, dass MU die Produktdaten von Gaugemaster ohne eigene Prüfung übernimmt, da man deren Importeur in Europa ist. Gaugemaster wiederum bezeichnet das Modell als 00, weil sich das hier in England schlicht besser verkauft als H0, auch wenn das eigentliche Modell H0 ist. Das ist auch bei den Atlas-Trambahnen, die jetzt von Oxford Diecast als 00 verkauft werden, auch wenn die Modelle H0 sind, so. All dass trägt nur zur weiteren Verwässerung der Maßstabsbezeichnungen und Verwirrung bei. So beschreiben viele GB-Hersteller ihre (Gebäude)Modelle als 00/H0, was natürlich Unsinn ist, weil es zwei unterschiedliche Maßstäbe sind. Aber so lassen sich 00 Modelle einfacher auch in Europa, bzw für den heimischen H0-Markt attraktiv machen. Ich frage dann aber gerne mal beim Hersteller an, in welchem Maßstab das Modell denn tatsächlich ist, 00 oder H0, meist sind es bei den Gebäudemodellen aus GB sowieso 00. Übrigens verkauft Gaugemaster einige H0-Gebäude als 00-Modelle, oft alte Faller und Revell Bausätze.
Gruß, Max

Münchner in England.
mInsider
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Max,

vielen Dank für Deine Antwort.

Auch ich halte es für legitim, daß Hersteller und Handel am größtmöglichen Umsatz Interesse haben. Gleichwohl sollten Artikelbeschreibungen korrekt sein. Maßstab 00 (1:76) und H0 (1:87) sind nun mal nicht identisch.

'Maßstab H0, für 00 geeignet' wäre z.B. beim Kioskbausatz ein gangbarer Weg.

Viel Spaß beim Hobby
Helmut G.
MU5T4N6
Beiträge: 31
Registriert: Sa 24. Mär 2018, 17:39
Wohnort: England
Kontaktdaten:

Re: Mailänder Peter Witt Wagen von Del Prado in H0

Beitrag von MU5T4N6 »

Helmut G. hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 11:30 Auch ich halte es für legitim, daß Hersteller und Handel am größtmöglichen Umsatz Interesse haben. Gleichwohl sollten Artikelbeschreibungen korrekt sein. Maßstab 00 (1:76) und H0 (1:87) sind nun mal nicht identisch.

'Maßstab H0, für 00 geeignet' wäre z.B. beim Kioskbausatz ein gangbarer Weg.
Da kann ich dir nur zustimmen. So wäre mir das auch am Liebsten, aber wir können als Kunden "nur" Feedback geben und die Hersteller anregen, das klar zu bezeichnen. Aber am Ende ist es eben die (finanziell motivierte) Entscheidung des Herstellers/Vertriebs.
Gruß, Max

Münchner in England.
mInsider
Antworten