KWTrams bietet seit kurzem den Weißmetallbausatz eines Londoner Schienenschleifwagens an. Die Vorbilder kamen 1903 als Doppeldecker im Personenverkehr mit offenem Oberdeck in Betrieb. Nach 1915 wurden durch den Einsatz von geräumigeren Vierachsern zahlreiche Zweiachser überflüssig und ausgemustert. U.a. zwei Fahrgestelle nutzte man für den Bau von Wassersprengwagen 013 und 014. Diese wurden 1925 zu Schleifwagen umgebaut. 1933 erhielt Wagen 014 die Farbgebung von London Transport. Der Schleifwagen 013 ging 1938 in den Schrott, der 014 hielt sich noch bis 1949.
Obwohl KWTrams selbst Antriebe anbietet, ist für dieses Modell ein Tenshodo Antrieb mit 26 mm Achsstand vorgesehen – es fehlt schlicht die Höhe unterhalb der Wasserbehälter für einen Antrieb von KWTrams.

Um den Antrieb, den Dachstromabnehmer, Drähte für den Wagenkasten und Decals muß sich der Bastler kümmern.

Die ersten Schritte sind getan, es ist kein Bausatz für Ungeduldige.

Mit ein wenig Farbe mehrt sich die Freude.

Links die Ursprungsausführung für den Personenverkehr von 1903 in der Farbgebung von London County Council (ehem. Weißmetall-Bausatz von Bec-Kits), rechts der Schienenschleifwagen 014 von London Transport (Weißmetall-Bausatz von KWTrams).

Das fertige Modell (noch ungetestet).
Meine Erfahrungen mit Tenshodo Antrieben sind gespalten. Sie benötigen wenig Einbauhöhe, hatten aber häufig Probleme mit gesprungenen Kunststoff-Zahnrädern.
Das Fertigen dieses Modells ist nicht ganz einfach, der minimalistische Wagenkasten bietet keine guten Voraussetzungen für einen leichten Zusammenbau. Als Fahrzeug für Anfänger würde ich diesen Bausatz nicht empfehlen, doch man freut sich, wenn das ungewöhnliche Modell fertig auf der Anlage steht.
Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.

