in 1943 entstand in Hannover Bedarf, Gemüse durch den Straßenbahn-Güterverkehr zu transportieren.
In Brüssel befanden sich zahlreiche seit 1931 abgestellte offene Sommerbeiwagen, die für die Transportleistung gut geeignet erschienen. 20 davon fanden den Weg nach Hannover (es war kein Kauf...) und wurden hier ausschließlich paarweise für den Gemüsetransport eingesetzt. In Hannover wurden keine wesentlichen Änderungen vorgenommen, selbst die Wagennummern blieben unverändert. Gezogen wurden sie im Regelfall von Zweiachsern des Personenverkehrs. Erst nach dem Krieg gelangten diese Beiwagen in den Personenverkehr als reine Stehwagen mit ganzjährig viel frischer Luft. In 1947 wurden 18 Wagen, die den Krieg überstanden hatten, nach Brüssel zurückgegeben.
Die IG Modellstraßenbahn Hannover entwarf das Gehäuse als 3D-Druck in H0 und ich hatte Gelegenheit, mir einen Druck bei der 'Ideenbäckerei' herstellen zu lassen. Passende spitzengelagerte Radsätze lagen ich in meinen Vorräten nicht vor. So zersägte und befeilte ich ein abgelegtes Weißmetall-Drehgestell zu zwei Radsatzhalterungen. Auf diese Weise gelangte das Modell zu etwas mehr (gewünschtem) Gewicht. Es ist eins meiner wenigen Modelle des Personenverkehrs, wo ich keine Fensterscheiben einsetzen mußte. Mein Frohlocken kam zu früh, der Designer hatte das Modell aus einem Stück entworfen – und eine Aussparung für den Antrieb gab es nicht, wozu auch.



So mußte ich das Stützmaterial mit großer Vorsicht ohne Kollateralschaden aus dem Wageninneren 'zuzeln'. Ich hatte Glück, es brach nur das, was brechen sollte. Ähnlich interessant wurde der Anstrich des Wageninneren. Mogeln ging nicht, der Wagen ist bauartbedingt praktisch durchsichtig. Innere Wagendecke, Holzstruktur und Wagenboden hatten theoretisch unterschiedliche Farben. Praktisch wird es um die Zeit ein grimmeliges Braun gewesen sein. In Ecken, in die meine Tuschpinsel nicht gelangten, versuchte ich mein Glück mit zurechtgebogenem Fahrdraht als Pinselersatz. Es hat irgendwie funktioniert.


Blaue Wagennummern und Zierlinien stammen von Bec-Kits. Hinweise für den hannöverschen Teil der Beschriftung erhielt ich vom Designer dieses Druckes.
Da diese Wagen nur paarweise eingesetzt wurden, komme ich am baldigen Bau eines zweiten Modells nicht vorbei.
Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.