hiermit möchte ich ein weiteres (Doppel)Projekt von mir vorstellen: zwei Triebwagen von Kopenhagens Frederiksberg Sporveje, FS 21 (der alten Bauserie) links, und FS 47 (der neueren Bauserie), rechts im Bild.

Hier Originalbilder:


Nicht ganz die meiner Originale, die sind zu finden in einer Buchserie der Sporvejshistorisk Selskab (Stichwort Skjoldenaesholm). Ich war nur zu faul, sie zu scannen. Und wer weiss, ob ich es darf...Grundsätzlich hat man aber einen Eindruck!
Ganz am Anfang steht die Quellensuche zu Originalen und Bauzeichnungen. Ich war sowohl im Stadtarchiv Kopenhagen als auch in Skjoldenaesholm, um dort die FS 50 zu vermessen.
Nahezu zeitgleich restauriert ein Team um Jesper Reinfeldt in Östermarie auf Bornholm zwei weitere Trams dieser Bauart und veröffentlicht nahezu regelmässig Bilder davon. Sie sind eine unschätzbare Hilfe!
Der Wagenboden. Es ist alles aus dem Vollen geschnitzt.
Die Perronträger waren hier (FS 21) im Original aus Holz. Sie bestehen aus 1mm Messingblech, 4-fach aufeinander gelötet, gefeilt, wieder auseinandergelötet und verputzt.
Das grosse Loch in der Fussbodenplatte ist dem Getriebe geschuldet, aber wie auch im Original wird das dann vom eigentlichen Fussboden verdeckt...

...wie hier zu sehen:

Die Perrons sind auch handgraviert und geschnitzt.
Hier eine grundsätzliche Uebersicht vom Wagenunterboden. Ganz links der Dekoder mit Steckplatz, dann als Platzhalter ein älteres Getriebe (in dem die Pendelachse noch nicht in Kugellagern läuft) mit z.T. provisorischen Rädern, ganz rechts die Ladeschaltung von ESU mit Elko 1F.

Man sieht gut die Kegelräder und das Gegenlager. Das Stufenzahnrad wird in dem Messingrohr unmittelbar links neben dem Motor mehr als ausreichend gelagert.
Hier nun der eigentliche Truck fuer die FS 21:



Jetzt muss ich abrupt unterbrechen und der Familie Abendbrot kochen! Danach ist das Länderspiel gegen Ungarn. Es ist nicht zum Aushalten!
Demnächst gehts weiter....
Viele Gruesse,
Jan

















