Hier kann jeder seine selbst- oder umgebauten bzw. verfeinerten Fahrzeugmodelle vorstellen.
Auch spezielle Techniken wie Beleuchtungen, Antriebe, oder sonstige Verbesserungen an Industriemodellen sind hier richtig.
meine Arbeit des letzten halben Jahres nimmt endlich Konturen an. Nunmehr habe ich den Dresdner Gelenkwagen 2501 Bj. 1928 begonnen.
Dabei lege ich Wert darauf, daß möglichst vieles mit der Fräse hergestellt werden kann und der Zusammenbau einfach ist. Im Moment habe ich nur einen Vorderwagen und das Mittelteil gebaut. Ich vermute mal, daß bis zur endgültigen Fertigstellung noch einige Änderungen dazukommen. Dann will ich eine kleine Serie bauen, um alle Farbvarianten zu modellieren.
ja das Kartonmodell vom Promnitzverlag war mein erster Impuls, selber ein eigenes Modell zu bauen.
Meine eigentlichen Konstruktionsgrundlage ist die Maßzeichnung im Straßenbahnarchiv 2 Seite 119. Außerdem habe ich noch eine 2. Maßzeichnung, die mir mal ein Straßenbahnfreund zukommen ließ.
Dort sind vor allem wichtige Maßangaben enthalten, so daß ich mich an den originalen Abmessungen orientieren und in H0 umrechnen kann.
Außerdem vergleiche ich das Modell immer wieder mit vorhandenen Fotos, denn am Ende ist der optische Eindruck maßgeblich und die Maßzeichnungen stimmen auch nicht immer.
Ich hab jetzt mal etwas Farbe aufgetragen und noch ein paar Details am Dach angebracht, um einen besseren Gesamteindruck zu bekommen.
Irgendwie erscheinen mir im Moment die Fester etwas z u hoch und das Dach etwas zu flach.
Wenn irgendjemand Hinweise oder Fotos hat, dann immer her damit!
Mir erscheint es stimmig und weder sind die Fenster zu hoch, noch das Dach.
Ich weiß nicht inwieweit die Masse zumindest bei Dach und Fensterhöhe beim Schwestermodell in Berlin abmessbar wäre. Dort steht die zweite Version mit Sänfte im DMV.
Wahre Liebe kennt keine Liga www.dynamo-dresden.de
Hi Christian, den Berliner Wagen kannst Du nicht mit diesem vergleichen. Den gab es in Dresden auch, aber mit der Nummer 2502 & 2503. Er wurde hier als Typ A10 geführt. Er wurde auch nicht von der WUMAG in Görlitz, sondern in Niesky gebaut.
Na danke für Deine Meinung ich bin noch am Konstruieren.
Aber vermutlich ist dann mein nächstes Projekt genau der Gelenkwagen aus Niesky.
Ich weiß dass es unterschiedliche Hersteller sind. War nur ein Anhalt für stimmige Proportionen.
Den 2503 hab ich komplett aus Resin in TT gebaut und auch hier schon vor einiger Zeit vorgestellt. Kannst du dir zu kbgg bei uns mal angucken. Weniger technisch professionell wie deiner aber das Vorbild ist erkennbar
Wahre Liebe kennt keine Liga www.dynamo-dresden.de
Hallo, nach einem Jahr Entwicklungsarbeit und immer wieder ändern ist jetzt der erste Musterzug fast fertig, wobei die Teile an diesem Zug teilweise bereits überarbeitet sind und am nächsten Modell besser werden.
Eingebaut ist ein Antrieb von PMT, die Beleuchtung ist noch in der Versuchsphase, deshalb sind auch nur im A & B - Teil LEDs, allerdings noch in verschiedenen Weißtönen.
Lieber Ralf
Ein sehr schönes Modell, meine volle Anerkennung!
Betreffend den eingebauten Beleuchtungsvarianten ist mir persönlich der B-Teil etwas "zu weiss" (= Neon- Licht). Wahrscheinlich nicht nur auf der Foto, sondern auch in echt. Die Beleuchtung im A-Teil (mit sympatischem Gelbstich) scheint mir für dieses Modell angemessener.