Hier kann jeder seine selbst- oder umgebauten bzw. verfeinerten Fahrzeugmodelle vorstellen.
Auch spezielle Techniken wie Beleuchtungen, Antriebe, oder sonstige Verbesserungen an Industriemodellen sind hier richtig.
aus Guidos Hamburger 3D Drucken liegen bei mir zur Zeit 3 Bausätze aus der V2 Familie bereit zum Basteln.
Der V2 Beiwagen ist gerade fertig geworden, die beiden Tw-Modelle habe ich erst einmal zurückgestellen müssen – es fehlen noch die passenden Antriebsgestelle.
Die letzten V2B in 1:1 wurden 1967 abgestellt. Ein Bw befindet sich im Museum in Schönberger Strand/Ostsee
Die Drucke von i.m. in Prime Gray kamen in guter Qualität an, wobei die feinen Riffel an gebogenen Gehäuseteilen (hier am Hauptdach) unverändert vorhanden sind. Ohne diese 'leidige Zugabe' erschiene das Druckergebnis für Bastler mit durchschnittlichen Ansprüchen schon sehr wertig.
Ein V2B hinter einem V3 von Guido. Diese Zusammenstellung gab es auch gelegentlich in Hamburg
Die V2/V2B waren die letzten traditionell gefertigten Straßenbahnen von Falkenried für Hamburg, die V3 die ersten Stahlwagen für die HHA
Bis zur Fertigstellung der passenden Triebwagen aus Kunststoff wird der Beiwagen seine Probefahrten hinter Weißmetallmodellen und V3 Modellen zurücklegen.
Die Treppenstruktur am Dach kann man wegfeilen wenn man mag. Schön finde ich, wie bei PG die Nieten am Wagenkasten rüberkommen. Wer jetzt sagt "Hey, die sind ja nicht maßstäblich!", der hat natürlich recht, aber eine Niete Original in 1:87 ist nicht darstellbar. Lässt man sie weg, wirkt der Wagenkasten zu glatt, was er nämlich nicht ist.
Wo hast du denn die Gitter in der Mitte her? Die fehlen mir bei meinem Modell nämlich noch.
das Modell des V2B läuft sehr leichtgängig mit den spitzengelagerten Radsätzen von Halling.
Während in Hamburg ein V2 Beiwagen hinter einem V3 den Fahrer unter ungünstigen Umständen schon mal zur Verzweiflung bringen konnte, im Modellbetrieb konnte ich kein Schleudern feststellen.
Helmut G. hat geschrieben:
Guido, ich bring Dir nach Nürnberg einen Satz V2B Schutzgitter mit. Das geätzte Messingteil wurde seinerzeit von Bec-Kits in Auftrag gegeben.
Super, danke
Wenn du den Anblick eines V2P mit Scherenstromabnehmer ertragen kannst, zeige ich dir in Nürnberg meinen Zug.
ich würde mich freuen. Immerhin trugen die V2P auf der Walddörfer Straßenbahn Scherenstromabnehmer. Ohne die wirtschaftlichen Folgen des 2. Weltkriegs wäre der Betrieb in Hamburg mit großer Wahrscheinlichkeit auf Scherenstromabnehmer umgestellt worden. Als dann Geld da gewesen wäre, fehlte bereits die Absicht auf einen langfristigen Weiterbetrieb.