Hier kann jeder seine selbst- oder umgebauten bzw. verfeinerten Fahrzeugmodelle vorstellen.
Auch spezielle Techniken wie Beleuchtungen, Antriebe, oder sonstige Verbesserungen an Industriemodellen sind hier richtig.
Nach fast 4 Jahren ein kleines Comeback der Pöstlingbergbahn im Maßstab 1:87:
Im Jänner wurde als Nebenprodukt des Linzer Cityrunners der Mountainrunner der Pöstlingbergbahn neu konstruiert; nun ist der Ausdruck des Wagenkastens seit einigen Tagen bei mir daheim und wurde bereits ein erstes Mal grundiert. Man erkennt nun doch recht deutlich, dass sich Detailreichtum auch im 3D-Druck lohnt (vgl. auch der alte Ausdruck aus WSF ein paar Posts darüber)
n Bild dieses Beitrags).
Doch zunächst zwei Screenchots der Plandatei:
Und einmal von oben. Gut zu sehen der detaillierte Dachaufbau:
Die Bodenplatte wird bei MeltWerk gedruckt und soll in den nächsten Wochen in den Wagen eingebaut werden.
Hallo Chris!
Der MR erhält nun tatsächlich Ende nächster Woche seine Bodenplatte und im Idealfall seine Lackierung, der revitalisierte Triebwagen ist gestern in die Begutachtung zu einem Linzer Kollegen (maxmobil in Manfreds Forum) gegangen. Sollte er nicht mehr zu beanstanden haben, wird demnächst ein Probedruck geordert.
Hier zwei aktuelle Screenshots. Besonders der Dachbereich wurde im VErgleich zum Ursprung verfeinert.
Guten Abend!
Gestern wurde das lang ersehnte Fahrgestell für den MR geliefert und prompt verbaut.
Besonders hervorheben möchte ich die vom Wagenkasten getrennten Fahrgestellblenden, die mit der Fahrgestellkinematik verbunden sind und sich entsprechend mitbewegen, was im Entgleisungfall besonders auffallen dürfte, aber auch bei den charakteristischen Rampen der Pöstlingbergbahn einen realistischen Eindruck geben soll.
Die Bilder sind auf dem Rohbau meines Moduls vom Linzer Hauptplatz entstanden, dem Endpunkt der Pöstlingbergbahn.
Hallo Guido!
Im revitalisierten 2Achser ist der Varioantrieb verbaut, im MR kommen Hallingdrehgestelle und vsl. der übliche Halling-Motor zum Einsatz. (Es sei denn, ich find eine bessere, elegantere Alternative... )
Für Abkleben des Wagens gingen insgesamt zwei Abende drauf, aber es hat sich wohl ausgezahlt. Kleine Fehler werden in der nächsten Zeit noch korrigiert sowie die Dachapparate lackiert, im nächsten Schritt folgen aber die Beschriftungen sowie der Antrieb.
Das hast du ein wirklich schönes Modell des MR geschaffen. Die beige-grüne Farbgebung wirkt schon beim Original sehr schön und an deinem Modell hast du das auch super hinbekommen!
Was mir persönlich noch gefällt, ist, dass es ein Zweirichtungswagen zu sein scheint, oder?
@Tatrapilot: die Oberfläche wurde mit 1200er Schleifpapier geglättet und anschließend mit Elita LifeColours lackiert.
@Jörg: Ja, der MR ist ein Zweirichtungsfahrzeug, da die beiden Endstellen jeweils nur über Stumpfgleise verfügen. Dadurch heben sich die Fahrzeuge der Pöstlingbergbahn von den Regeltypen der Linz Linien ab. Das Modell misst, wenn ichs richtig im Kopf habe, etwa 22,5cm.
christian82 hat geschrieben:der Flexity erinnert mich sehr an den Dresdner großen Hecht nur eben 70 Jahre moderner. Erst beim zweiten Mal hingucken wirklich schön aber eben mal was komlpett anderes
Im Video sieht das so aus, als würde der Motor im Mittelteil sitzen und über einen "Schlauch" durch das Gelenk ein Drehgestell antreiben. Da stellt sich mir die Frage nach dem Mindestradius. Hast du das mal getestet? Und gleich noch eine Frage: Hast du das "Chassis" für bestimmte Halling-Komponenten geplant?
A prospos Halling: Für einen Halling-Antrieb hört sich der TW im Video erstaunlich leise an.
Ich bin schon sehr neugierig, wie du die Fenster realisierst.