Tramspotters hat geschrieben:Hallo Olli,
ja, die Kieler Straßenbahn war schon im Original mit ihrer 1100mm Spurweite ein Exot. Im Modell ist sie das natürlich auch, da ich aber Exoten mag und dir dort in die Ecke schon seit ewig in Urlaub fahren, lag es nahe, die Fahrzeuge zu modellieren. Wenn du von Kiel nicht genug kriegen kannst, nur du dich noch etwas gedulden, dann kann ich auch noch 3 weitere ältere Beiwagen zeigen.
Moin Guido,
oh, das klingt interessant. Und ja, warten kann ich - und ich muss es sogar, es ist gestern leider ein Großeinkauf geworden ...
Dazu eine Frage: Du hast auch den Elze-Beiwagen gemacht, von dem es bei der KVAG drei Stück gab.
Dazu konnte ich kein Fahrwerk entdecken. Ist das bei diesem Modell konstruktiv anders gelöst? Oder hast Du das Fahrwerk noch in Arbeit?
Und: Auf den Abbildungen bei i.materialise sind zwei Wagenkästen zu sehen, der vordere ohne die "Kieler Würfel", der hinten mit.
Da die Beiwagen von Anfang an mit den für Kiel typischen, diagonal angeordneten Liniennummernwürfeln ausgestattet waren, hoffe ich natürlich, dass die bei den Gehäusen auch vorhanden sind.
Der dazu passende Umbau-TW hat wohl den Wagen 221 als Vorbild, meines Wissens hatten die anderen beiden TW mit den Sicken (TW 215 und 216) bis zum Schluss die Schiebetüren, also keine DueWag-Falttüren (Wagen 215 ging so 1971 nach Braunschweig). Der TW 221 fuhr dann ab 1964 als Einrichtungswagen. Leider kenne ich keine Aufnahme, auf der die Seite mit den verschlossenen Türen gut zu sehen ist.
Von Ende der 60er kenne ich eine Aufnahme von vorn als Linie 2, hier ist zu sehen, dass unter dem Scheinwerfer keine Rückfahrleuchten mehr angebracht waren.
Soweit für den Moment.
Viele Grüße
Olli