Halling Avenio - Tauschwagenböden?
Verfasst: Di 25. Jun 2024, 17:01
Hallo allseits,
ich hatte ja schonmal hier in Forum nach den Fahreiegnschaften das Halling Avenio Nürnberg gefragt, um herauszufinden, ob der ggf einfach so einsatzfähig sein könnte. Nun habe ich in Plauen in Anbetracht des Ungewissheit bezüglich der Zukunft Halling zugeschlagen und ihn mir tatsächlich in motorisiert gegönnt in der Hoffnung, das Fahrzeug vielleicht wirklich nur mittels Auspacken - Eingleisen - Fahrspaß in Betrieb nehmen zu können. Naja Auspacken Eingleisen hat noch geklappt, aber mehr natürlich nicht. Auf meiner Eisenbahnstrecke schafft er nichtmal eine 1/4 Runde entgleisungsfrei, und erreicht damit die Stellen, wo sich wirklich die Spreu vom Weizen trennt erst gar nicht - nein stattdessen fliegt er schon an einer Stelle schon raus, wo kein anderes Fahrzeug je entgleist ist, und wo die Bergung auch besonders schwer ist. Umgekehrt auf meinen gerade im Bau befindlichen Straßenbahnmodulen mit Luna-Gleis schleudert er dafür einfach nur hilfslos auf der Stelle, bis er es schafft, sich so zu possitionieren, das er keinen Strom mehr bekommt...
Kurz, mit dem Antrieb werde ich nicht glücklich. Nun haben sich meinem recht ähnlichen Rietze GT8N letzlich doch noch Fahrmanieren beibringen lassen, durch Umbau auf überall Drehgestelle, erster Wagenteil Antrieb mit Haftreifen, zeiter Wagenteil, Antrieb ohne Haftreifen, dann Wagenboden komplett durchgesäbelt Kuppelstange (im wahrsten Sinne des Wortes, eine alte Kuppelstange des Gestänges einer Märklin Br 24), die auch höhenversatz zulässt und dann hinten nach zwei stromabnehmede Laufdrehgestelle. Sowas würde ich gerne auch mit dem Avenio machen. Gibt es da schon ein fertig entwickelten 3D-Druck Wagenboden, wo man dann wieder Wiener C-Wagendrehgstelle einclipsen kann?. Oder passt der GT8N Wagenboden evtl sogar für den Avenio? Hat von euch jemand ihn schon auf Mehrmotorigkeit umgebaut?
Gruß Daniel
ich hatte ja schonmal hier in Forum nach den Fahreiegnschaften das Halling Avenio Nürnberg gefragt, um herauszufinden, ob der ggf einfach so einsatzfähig sein könnte. Nun habe ich in Plauen in Anbetracht des Ungewissheit bezüglich der Zukunft Halling zugeschlagen und ihn mir tatsächlich in motorisiert gegönnt in der Hoffnung, das Fahrzeug vielleicht wirklich nur mittels Auspacken - Eingleisen - Fahrspaß in Betrieb nehmen zu können. Naja Auspacken Eingleisen hat noch geklappt, aber mehr natürlich nicht. Auf meiner Eisenbahnstrecke schafft er nichtmal eine 1/4 Runde entgleisungsfrei, und erreicht damit die Stellen, wo sich wirklich die Spreu vom Weizen trennt erst gar nicht - nein stattdessen fliegt er schon an einer Stelle schon raus, wo kein anderes Fahrzeug je entgleist ist, und wo die Bergung auch besonders schwer ist. Umgekehrt auf meinen gerade im Bau befindlichen Straßenbahnmodulen mit Luna-Gleis schleudert er dafür einfach nur hilfslos auf der Stelle, bis er es schafft, sich so zu possitionieren, das er keinen Strom mehr bekommt...
Kurz, mit dem Antrieb werde ich nicht glücklich. Nun haben sich meinem recht ähnlichen Rietze GT8N letzlich doch noch Fahrmanieren beibringen lassen, durch Umbau auf überall Drehgestelle, erster Wagenteil Antrieb mit Haftreifen, zeiter Wagenteil, Antrieb ohne Haftreifen, dann Wagenboden komplett durchgesäbelt Kuppelstange (im wahrsten Sinne des Wortes, eine alte Kuppelstange des Gestänges einer Märklin Br 24), die auch höhenversatz zulässt und dann hinten nach zwei stromabnehmede Laufdrehgestelle. Sowas würde ich gerne auch mit dem Avenio machen. Gibt es da schon ein fertig entwickelten 3D-Druck Wagenboden, wo man dann wieder Wiener C-Wagendrehgstelle einclipsen kann?. Oder passt der GT8N Wagenboden evtl sogar für den Avenio? Hat von euch jemand ihn schon auf Mehrmotorigkeit umgebaut?
Gruß Daniel