Stückgut-Tw 804 der Straßenbahn Hannover in H0
Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 18:18
Hallo zusammen,
Ende der siebziger Jahre fiel mir bei der Recherche nach alten hannoverschen Straßenbahnen das Buch „Deutschlands größter Straßenbahn-Güterverkehr Hannover 1899-1953“ von Horst Moch in die Hände.
Ich halte es für am Straßenbahn-Güterverkehr Interessierte für überaus lesenswert, wenngleich Bastler nicht in jedem Fall erschöpfende Angaben finden werden. Antiquarisch ist das Buch noch zu erhalten.
Tramalan hatte vor 30 Jahren vor, eine sog. Bockmaschine aus Hannover als Weißmetallbausatz herauszubringen. Die Decals lagen bereits vor, doch die damals zur Verfügung stehenden Unterlagen reichten für einen Formenbau in H0 leider nicht aus.
So freute ich mich sehr, daß Guido Mandorf vor einiger Zeit den Arbeits-Tw 808 der ÜSTRA als 3D Druck herausbrachte. Er stammt aus der Serie der sieben in den Jahren 1929/30 hergestellten Stückgut-Tw, die u.a. Milchkannen transportierten.
Seit kurzer Zeit ist nun auch der ehem. Stückgut-Tw 804 als 3D Bausatz erhältlich. I. Materialise zeichnet für den Druck verantwortlich. Der Bausatz ist für den Einsatz des Reko Antriebs von Halling vorbereitet.

Erster Anstrich, Streben für die dreigeteilte Frontscheibe sind von mir bereits eingeklebt
Guido hat das Modell dem heutigen Aussehen des Tw 804 nachgebildet – Fronten mit einer großen ungeteilten Scheibe und zwei untereinander liegenden Scheinwerfern.

Das Modell steht bereit für seine erste Ausfahrt
Ich hatte vor, den Tw 804 in seiner Blütezeit als Milchkannen-Tw zu basteln. Er erhielt von mir die dreigeteilten Frontscheiben wieder, ein leichter, schneller Umbau.
Doch dann kam leider das 'Kleingedruckte'. Die beige/grüne Originalausführung verfügte über Frontscheinwerfer usw. an anderen Stellen. Die im 3D Druck prangenden Frontdetails hätten zwischen 'Gürtellinie' und Rammleiste allesamt entfernt werden müssen bei gleichzeitiger Schonung von Zierleisten, Rammleisten und Puffern. Auf die zu glättende Oberfläche wären dann anschließend die entsprechenden Teile der dreißiger Jahre anzubringen gewesen.
Ich entschloß mich, dieser Arbeit mit ungewissem Ausgang aus dem Weg zu gehen. Mein Modell zeigt sich jetzt in der Ausführung der fünfziger bis sechziger Jahre.

Güter-Bw von Halling, Jouef und MB dienen z.Z. als Ersatz für 'echte' hannoversche Güter-Bw
Wann der Farbwechsel von beige/grün auf RAL 1007 stattfand, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Der öffentliche Straßenbahn-Güterverkehr endete in Hannover 1953, vielleicht war es auch der Umstellungstermin für die Farbgebung?
Ich habe das Modell mit reichlich Ballast versehen – im Innenraum befindet sich Platz dafür. Die Güter-Tw versahen als Zugmaschinen z.B. Dienst bei Zuckerrüben- und Kohletransporten. Je nach Strecke und Ladungsgewicht durften bis zu 6 Straßenbahn-Güter-Bw mitgeführt werden. Da soll mein Modell natürlich auch nicht vorschnell schlapp machen...
Als Güter-Bw greife ich auf Modelle von Halling, Jouef und MB zurück. Echte hannoversche Güterwagen (mit Bremsersitz) wären natürlich die bessere Lösung.

Eigentlich wäre es eine reizvolle Aufgabe, eine Anlage im Stile des hannoverschen Straßenbahn-Güterverkehrs zu gestalten mit Zechenbahnhof, Fabrikanlagen, landwirtschaftlichen Verladestationen, Kiesgrube, Übergabepunkten zur Vollbahn, Straßenbahnen, Güterstraßenbahn-Tw, Güterstraßenbahn-Bw und das im gelegentlichen Mix mit Vollbahn-Güterwagen.
Und wer nicht so auf Milch steht, es gab in Hannover auch Biertransport-Bw...
Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Ende der siebziger Jahre fiel mir bei der Recherche nach alten hannoverschen Straßenbahnen das Buch „Deutschlands größter Straßenbahn-Güterverkehr Hannover 1899-1953“ von Horst Moch in die Hände.
Ich halte es für am Straßenbahn-Güterverkehr Interessierte für überaus lesenswert, wenngleich Bastler nicht in jedem Fall erschöpfende Angaben finden werden. Antiquarisch ist das Buch noch zu erhalten.
Tramalan hatte vor 30 Jahren vor, eine sog. Bockmaschine aus Hannover als Weißmetallbausatz herauszubringen. Die Decals lagen bereits vor, doch die damals zur Verfügung stehenden Unterlagen reichten für einen Formenbau in H0 leider nicht aus.
So freute ich mich sehr, daß Guido Mandorf vor einiger Zeit den Arbeits-Tw 808 der ÜSTRA als 3D Druck herausbrachte. Er stammt aus der Serie der sieben in den Jahren 1929/30 hergestellten Stückgut-Tw, die u.a. Milchkannen transportierten.
Seit kurzer Zeit ist nun auch der ehem. Stückgut-Tw 804 als 3D Bausatz erhältlich. I. Materialise zeichnet für den Druck verantwortlich. Der Bausatz ist für den Einsatz des Reko Antriebs von Halling vorbereitet.

Erster Anstrich, Streben für die dreigeteilte Frontscheibe sind von mir bereits eingeklebt
Guido hat das Modell dem heutigen Aussehen des Tw 804 nachgebildet – Fronten mit einer großen ungeteilten Scheibe und zwei untereinander liegenden Scheinwerfern.

Das Modell steht bereit für seine erste Ausfahrt
Ich hatte vor, den Tw 804 in seiner Blütezeit als Milchkannen-Tw zu basteln. Er erhielt von mir die dreigeteilten Frontscheiben wieder, ein leichter, schneller Umbau.
Doch dann kam leider das 'Kleingedruckte'. Die beige/grüne Originalausführung verfügte über Frontscheinwerfer usw. an anderen Stellen. Die im 3D Druck prangenden Frontdetails hätten zwischen 'Gürtellinie' und Rammleiste allesamt entfernt werden müssen bei gleichzeitiger Schonung von Zierleisten, Rammleisten und Puffern. Auf die zu glättende Oberfläche wären dann anschließend die entsprechenden Teile der dreißiger Jahre anzubringen gewesen.
Ich entschloß mich, dieser Arbeit mit ungewissem Ausgang aus dem Weg zu gehen. Mein Modell zeigt sich jetzt in der Ausführung der fünfziger bis sechziger Jahre.

Güter-Bw von Halling, Jouef und MB dienen z.Z. als Ersatz für 'echte' hannoversche Güter-Bw
Wann der Farbwechsel von beige/grün auf RAL 1007 stattfand, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Der öffentliche Straßenbahn-Güterverkehr endete in Hannover 1953, vielleicht war es auch der Umstellungstermin für die Farbgebung?
Ich habe das Modell mit reichlich Ballast versehen – im Innenraum befindet sich Platz dafür. Die Güter-Tw versahen als Zugmaschinen z.B. Dienst bei Zuckerrüben- und Kohletransporten. Je nach Strecke und Ladungsgewicht durften bis zu 6 Straßenbahn-Güter-Bw mitgeführt werden. Da soll mein Modell natürlich auch nicht vorschnell schlapp machen...
Als Güter-Bw greife ich auf Modelle von Halling, Jouef und MB zurück. Echte hannoversche Güterwagen (mit Bremsersitz) wären natürlich die bessere Lösung.

Eigentlich wäre es eine reizvolle Aufgabe, eine Anlage im Stile des hannoverschen Straßenbahn-Güterverkehrs zu gestalten mit Zechenbahnhof, Fabrikanlagen, landwirtschaftlichen Verladestationen, Kiesgrube, Übergabepunkten zur Vollbahn, Straßenbahnen, Güterstraßenbahn-Tw, Güterstraßenbahn-Bw und das im gelegentlichen Mix mit Vollbahn-Güterwagen.
Und wer nicht so auf Milch steht, es gab in Hannover auch Biertransport-Bw...
Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.



