Seite 1 von 2
Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 19:45
von turotram
Guten Abend liebe Gemeinde,
heute wollte ich gerne meine Umbauten am K5000 von Halling vorstellen.
Wie ich finde, ist es doch ein recht gelungenes und auch begehrtes Modell. Doch dadurch, dass ich ein leidenschaftlicher Fan des Sprühätzverfahrens bin, kam mir letztes Jahr die Überlegung, was man an diesem Fahrzeug noch verbessern könnte.
Nach kurzer Sommerpause

habe ich mich wieder dran gegeben.
Dachaufbau:
Ich dachte mir, dass man das Dach mit seinen Laufflächen, Lüftern und weiteren Anbauteilen wunderbar aus geätzten Blechen herstellen kann. So zeichnete und recherchierte ich und baue grad am Prototyp. hier ein paar Bilder:
Doch mehr Einzelteile als gedacht...
Die Klimageräte bzw. "Fahrgasttemperiergerät"
Das Dach wächst...
Es fehlen noch ein paar Anbauteile, bis es zum Lackieren geht, doch zum Glück hat alles halbwegs gepasst.
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: So 23. Okt 2016, 09:22
von Robin
Ich bewundere die Qualität Deiner Arbeit, und auch Deine Ausdauer - Komplimente!
Ciao
Robin
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: So 23. Okt 2016, 10:06
von Tatrapilot
Das sieht richtig klasse aus!

Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 16:12
von Schienenchaos
Eine äußerst gelungene Arbeit!
Der Dachbereich wird von einigen Herstellern leider extrem unterschätzt, weshalb deine Arbeit das Modell von Halling um ein Vielfaches aufwertet!
Überarbeitest Du bei der Gelegnheit auch gleich die Gelenkkonstruktion des Wagens?
LG
Benedikt
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 22:23
von turotram
Hallo und danke für das Lob,
...den zeitlichen Aufwand der des Baus habe ich selber aber auch unterschätzt
Heute habe ich mich an die Gelenkkonstruktion begeben.
Die Messingdrähte sollen nacher die "Querdämpfer" (weiß nicht genau, wie die heißen) darstellen, die das Gelenk mit dem Wagenkasten verbinden.
Nur noch hier und da was schleifen und reinigen, dann wird die Tage auch schon lackiert.
Oder meinst du den Faltenbalg??? Das hatte ich mir auch schon überlegt. Ein Mitglied hatte hier im Forum einen sehr Interessanten Beitrag zu Faltenbälgen. Ich weiß leider nicht mehr, wie er hieß. Er hatte sie aus Papier hergestellt und waren, wenn ich mich nicht irre, für Berliner oder Dresdener Fahrzeuge gedacht und sahen echt beeindruckend aus.
Hier zeige ich noch zwei "Original-Dächer"
(Die Bilder sind spontan bei einem Spaziergang enstanden und so kam mir dann auch die eigentliche Idee mit dem Eigenbau

)
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Di 25. Okt 2016, 16:45
von M.V. Wesstein
Die "Querdämpfer" sind Feder und Gelenkstangen, um das Gelenk, und damit das fest verbundene Drehgestell, auf gerade Strecke auch wieder gerade zu richten.
Schöne Arbeit, aber was kostet solcher Spaß?
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 22:36
von turotram
Wie die genaue Bezeichnung lautet müsste ich eigentlich wissen, da ich beruflich damit zu tun habe
Der Spaß kostet ganz ganz viel Zeit und Nerven.

Ansonsten hält sich das finanziell eher im Rahmen, wenn man nur die Materialkosten betrachtet.
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Fr 28. Okt 2016, 21:28
von turotram
Guten Abend zusammen,
heute wollte ich gerne über den weiteren Baufortschritt informieren.
Der Dachaufbau wurde grundiert.

Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Fr 28. Okt 2016, 21:33
von turotram
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Fr 28. Okt 2016, 21:50
von turotram
Mal schauen, woran ich mich danach begebe....
Entweder plane ich ich die Inneneinrichtung oder mache an den Aussenanzeigen weiter. (Letztes Jahr angefangen und dann ist irgendwie die Lust vergangen

)
hier ein VIdeo, welches den Probelauf zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=BtKtx68hcUw
Natürlich hängt die Anzeige etwas schief und die Hintergrundbeleuchtung schimmert noch etwas durch, doch soll in diesem Video nur die grundsätzliche Funktion gezeigt werden.
Gesteuert wird/werden die Anzeigen über den im Fahrzeug verbauten Digitaldecoder, der wiederrum einen selbst programmierten Microcontroller in SMD ansteuert. Dies funktioniert so, dass ich pro Betätigung einer Funktionstaste, das jeweilige Anzeigeziel weiterschalten kann. Sind die Ziele am Ende, fährt das Programm automatisch zum Anfang zurück. Durch den Einsatz von Micromotoren mit Planetengetriebe, ist die Stromaufnahme doch sehr hoch, so dass jede der sechs Anzeigen nacheinander umschalten muss, um den Decoder nicht zu überlasten. So fragt der Controller jede Anzeige nach deren Position und Status ab.
Im Grundprizip funktioniert das System. Nur häufen sich noch ab und an die Ausfälle und Fehler noch, sodass ich dies noch nicht in meinem Shop anbieten kann. Jetzt ist noch der Feinschliff gefragt. Nur dazu ist viel Geduld und Nerven gefragt, was die Unterbrechung letztes Jahr verständlicher macht.
Ich versuche es soweit noch zu entwickeln, dass man dieses System auch auf andere Fahrzeuge übetragen lässt. Besonders interessant vielleicht bei Fahrzeugen, die eine Rollbandanlage haben.
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 18:40
von Thorsten V.
Hallo,
die umschaltbare Anzeige finde ich besonders beeindruckend. Als Rollband vor dauernder Beleuchtung vermutlich sehr realistisch - und da wäre ein leichter Schiefstand sogar oft vorbildgetreu
Gruß Thorsten
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 20:01
von M.V. Wesstein
Fa-bel-haft!
Zum Stromverbrauch, könnte hier einen OLED display hilfreich sein? Leider ohne Maße, vielleicht ist
dieses Modul nutzbar, fürchte aber es ist zu groß.
Apropos Displays, auf der gleichen Seite kann man auch 1,5 Zoll (und großer) Displays finden, die eignen sich besonders für moderne bewegte Werbungen, entweder am Gebäuden oder im Freien stehend auf der Anlage. Ansteuerung mittels Microcontroller, z.B. Arduino oder sogar der Raspberry Pi.
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: So 30. Okt 2016, 14:48
von turotram
Danke für den Hinweis. Nur leider ist dies doch noch etwas groß.
Warten wir mal ab, wie sich die Technik noch entwickelt

Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 14:00
von Schienenchaos
Hallo!
Die Entwicklung deines Dachgartens weiß zu begeistern! Ist wirklich gut gelungen.
Darf man erfahren, wie die Technik hinter deinen Anzeigen aussieht und funktioniert?
Mich beschäftigt das Thema auch bereits seit einiger Zeit, bin allerdings nicht annähernd in deiner Güteklasse unterwegs...
LG
Benedikt
Re: Pimp up my K5000. Umbauten am K5000 von Halling
Verfasst: Di 1. Nov 2016, 20:53
von turotram
Servus,
zur Technik...
Ich bedrucke dünne transparente Folien mit dem jeweiligen Anzeigeziel.
Diese werden auf zwei kleinen Rollen aufgewickelt, die ein Motor dann jeweils vor- und zurückrollt. Dazu verwende ich mehrere Zahnräder und ein Planetengetriebe. ( Viele Zahnräder verschluckte aber der Staubsauger, da die kleinen Dinger nicht aufzufinden sind, wenn sie einmal hinfallen

)
Die Position des jeweiligen Ziels erfassen zwei Infrarotsensoren und schicken die Information an einen Prozessor, der diese verarbeiten kann.
Hinter dem jeweiligen Ziel bestrahlen SMD-LED's die Folie. Die LED's werden beim umschalten ausgeschaltet. Soll eine LED_Matrix_Anzeige nachbilden. Bei alten Rollbandanlagen könnten diese dann natürlich eingeschaltet bleiben.
Der Prozessor bekommt ein Einschaltsignal vom Lokdecoder und schaltet dann jeweils ein Anzeigeziel weiter. Sind alle Anzeigeziele durchgelaufen erkennt er dies und startet wieder von vorne. Desweiteren kommuniziert dieser mit den anderen Anzeigen um nur jeweils eine Anzeige umzuschalten. Denn wenn alle Anzeigen gleichzeitig umlaufen, bricht der Decoder in die Knie, da die Stromaufnahme zu hoch wäre.
So läuft dann eine Anzeige nach der anderen um.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen
LG Chris