Seite 1 von 1

Der Gläserne

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 15:00
von Steeleye
Anlässlich der Reichsgartenschau 1939 versahen die Stuttgarter Straßenbahnen einen überzähligen Altbau-TW aus dem Jahre 1913 mit einem Panorama-Dach und einem bequemen Bus-Gestühl und setzten ihn für Rund- und Ausflugsfahrten ein. Während des Krieges diente er überwiegend zu Unterhaltungsfahrten für Kriegsversehrte. 1944 verbrannte der Wagen nach einem Bombenangriff.
Um den besonderen Charakter als Sonderfahrzeug zu zeigen, wurde das Fahrzeug Hellgrün statt dem bekannten Gelb lackiert und mit dem sonst nicht üblichen Schriftzug "Stuttgarter Straßenbahnen" versehen.

Das Modell ist als stereolithografischer 3D-Druck aus Grey und Clear Detail Resin entstanden und verfügt über einige konstruktive Neuerungen.
Da es am Markt kein vorbildentsprechendes Fahrwerk mit 1800 mm gibt, habe ich es unter Zuhilfenahme von Halling-Teilen selbst konstruiert. Angetrieben wird das Fahrwerk von einem fünfpoligen Mashima-Motor.

Ebenso neu ist die Lösung der Frontverglasungen. Um die filigranen Fensterholme nachbilden zu können, besteht die Frontverglasung aus einem gedruckten, transparenten Teil, auf das die Fensterhome in Nuten aus PS-Profilen aufgeklebt sind. Beim Polieren (und somit der Transparenz der Scheiben) ist noch Luft nach oben; als nicht gelernter Polierer taste ich mich noch an das optimale Vorgehen heran.
Die Dachverglasungen bestehen aus gefrästem Acryl und sind einzeln eingesetzt.

Größtes Problem dieses Winzlings ist der fehlende Platz für Decoder und Zusatzgewichte, da das Dach als Unterbringungsort hier naturgemäß wegfällt. In Kürze soll ein besonders kleiner ESU-Nano-Decoder erscheinen; auf den möchte ich noch warten, bevor das Modell betriebsbereit gemacht wird.

Bild
Seitenansicht

Bild
Front.

Bild
Schräg von hinten. Erkennbar sind die Lüftungsgitter anstelle des rückwärtigen Scheinwerfers.

Bild
Gläserner Antrieb für den Gläsernen

Viele Grüße,
Johannes

Re: Der Gläserne

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 16:08
von M.V. Wesstein
Fa-bel-haft :shock: :!:

Re: Der Gläserne

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 19:28
von tlrsgerman
Fantastisch !
Jetzt fehlen nur noch die Kriegsversehrten um den Motor noch weiter zu kaschieren .
Sitzende Uniformierte gibt es meines Wissens aber nicht , da ist wohl auch Bastelarbeit angesagt .

Weiterhin viel Erfolg bei dem Projekt
wünscht Hans-Peter

Re: Der Gläserne

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 20:37
von Thorsten V.
Moin zusammen,

"Sitzende Soldaten" gibt es von Roco bzw. Herpa Minitanks, sogar in 1:87 statt des im Militärbereich üblicheren 1:72. M.W. aber nur Bundeswehr. Ansonsten fällt mir Preiser ein, Polizisten, Feuerwehrleute für offene Mannschaftswagen - vermutlich aber deutlich teurer.
Zum Dienstgewicht des Tw fällt mir spontan 3D-Druck in Metall ein :idea: Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Grüße von Thorsten

Re: Der Gläserne

Verfasst: Sa 6. Aug 2016, 00:06
von Werner Jurkowski
Hallo Thorsten,

ausprobiert hat das unser Mitglied Volkmar.m aus Paris, wie ich im Original schon in Augenschein nehmen konnte, wohl mit Erfolg (Kuhfänger für Interurbans). Er hatte das Teil im vorigen Jahr in Philadelphia dabei.

Viele Grüße
Werner

Re: Der Gläserne

Verfasst: Sa 6. Aug 2016, 00:17
von Werner Jurkowski
Hallo Johannes,

da hast Du Dir wieder ein schönes Vorbild ausgesucht. Viel Erfolg mit dem Modell und Antrieb!

Viele Grüße
Werner

Re: Der Gläserne

Verfasst: Sa 6. Aug 2016, 08:14
von Steeleye
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Anerkennung.

Ich hab's nicht so mit den Jungs in Oliv bzw. Feldgrau, daher schwebt mir die zivile Variante als Ausschmückung vor. Die Männer gut behütet, die Damen züchtig berockt und der Fahrer in steifer Uniform mit Messingknöpfen.
Wird nicht einfach, aber mal sehen, was sich so findet.

@Thorsten:
Mit dem Gedanken eines gedruckten Metallchassis hatte ich auch gespielt.
Die Design-Richtlinien der Dienstleister besagen sinngemäß, dass sich alles drucken lässt, was auch aus feuchtem Sand modellierbar ist. Die schmalen Stellen auf Höhe des Motors wären hier eine Sollbruchstelle, daher habe ich die Idee wieder verworfen.

Viele Grüße
Johannes

Re: Der Gläserne

Verfasst: So 7. Aug 2016, 12:05
von lernkern
Moin.

Klasse!

Der Antrieb ist toll, die Hallingteile beschränken sich wohl auf Achsen und Stromabnehmer? Warum hast du keine Schwungmasse verbaut?

Ich denke, der Motor würde schon eine Nummer weniger auffallen, wenn man den "Mashima"-Aufkleber mit dunklem Edding bemalt. Klar, bei soviel "Glas" sieht man das immer...

Ich bin auch beeindruckt, wie klar der klare 3D-Druck der vorderen Fenster ist!

Viele Grüße und herzlichen Dank fürs Zeigen.

Jörg

Re: Der Gläserne

Verfasst: So 7. Aug 2016, 12:22
von Tramspotters
Hallo Johannes,

hast du die Frontscheiben bei i.materialise machen lassen?

Ist ein Zusatzgewicht überhaupt erforderlich?

Re: Der Gläserne

Verfasst: So 7. Aug 2016, 16:33
von Steeleye
Hallo zusammen,

im "gläsernen Antrieb" sind die Räder, Zahnräder, Schnecke und Schleifer von Halling. Dafür habe ich zwei GT4-Drehgestelle ausgeschlachtet, bei denen die Haltezapfen für die Blenden abgebrochen waren.
Auf eine Schwungscheibe musste ich verzichten, da der Motor von "hinten" mit zwei M1,6-Schrauben befestigt wird. Mit Schwungscheibe bekäme ich den Motor nicht mehr ab (oder fest). Oder kennt jemand M1,6-Maschinenschrauben (mit Sechskantkopf), die man von seitlich festziehen könnte?

Der Bäbber auf dem Motor ist nur einseitig. Bei Gelegenheit drehe ich den Motor einfach um. Solche Dinge passieren im Eifer des Gefechts, aber noch ist es ja nicht zu spät, das zu korrigieren.

Alle Gehäuse- und Zurüstteile, auch die Scheiben, wurden bei Harmsen Modellbau gedruckt :)
Der SLA-Druck ist noch in der Experimentierphase, aber mit vielversprechendem Verlauf. Die Druckauflösung ist höher als bei i.materialise und ich kann die Druckorientierung gradgenau festlegen.

Der Winzling wiegt mit Motor gerade mal 20 Gramm. An die Stelle der Bremswiderstände unter den Plattformen habe ich einige Bleistückchen eingeklebt, jetzt kommt er immerhin auf 40 Gramm. Jedes Gramm mehr verbessert die Stromaufnahme (Zweileiter-Betrieb)...

Viele Grüße
Johannes

Re: Der Gläserne

Verfasst: Di 9. Aug 2016, 11:24
von Gerdo
Moin,
bin hell begeistert von diesem "Wahnsinn"!!!! Was soll man da noch mehr schreiben?

Re: Der Gläserne

Verfasst: Di 9. Aug 2016, 20:11
von Spreeathener
Hallo

@Steeleye
Zitat: "Oder kennt jemand M1,6-Maschinenschrauben (mit Sechskantkopf), die man von seitlich festziehen könnte?"

Ich kenne keinen persönlich :roll: , aber vielleicht hilft Dir der Link zum Modellbauershop von GHW-Modellbauversand weiter.
Ich habe hier eine solche Tüte mit M 1,6 Schrauben und Muttern in Stahlausführung liegen. Diese lassen sich auch seitlich festziehen.

Grüße
Stefan

Re: Der Gläserne

Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 15:04
von Steeleye
Hallo zusammen,

danke nochmals für das Lob und für den GHW-Tipp; die Schrauben werden in Kürze geordert.

Grüße, Johannes