Seite 1 von 2

Re: Ein‘BOGESTRA‘GT6 entsteht oder doch ein Wuppertaler?

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 21:52
von Tramspotters
Ich möchte ja nicht meckern, aber irgendwie erscheinen mit dir Proportionen etwas merkwürdig :roll:

Re: Ein‘BOGESTRA‘GT6 entsteht oder doch ein Wuppertaler?

Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 22:49
von Benji
Wie gesagt, die Zeichnung ist noch nicht Okay, das Drehgelenk ist etwas breiter, aber dies wegen den engen Radien. Und die „Schnauze“ ist zumindest auf der Zeichnung etwas länger gezogen.
Die Fenster jedoch haben aber nun mal diese seltsamen Maße.
Es gab bei der Bogestra aber auch noch diese Version:
Bild
Edit:Ich merke gerade, die Wuppertaler Version müsste im Hinteren Bereich eine Doppeltür gehabt haben und nicht wie abgebildet nur eine.

Re: Ein‘BOGESTRA‘GT6 entsteht oder doch ein Wuppertaler?

Verfasst: Di 10. Apr 2012, 23:44
von Benji
Tja, ich denke aus den Wagen wird wohl doch nichts. Ich habe leider irgendwie keine Lust schon wieder so eine lange Gurke zu bauen, das alles ist schon ziemlich zeitintensiv, mal sehen was daraus wird.
Oben der Missratende T4, unten der mittlerweile fertige Schwesterwagen.

Bild
Bild

Re: Ein‘BOGESTRA‘GT6 entsteht oder doch ein Wuppertaler?

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 16:24
von awdrgzji
Edit:Ich merke gerade, die Wuppertaler Version müsste im Hinteren Bereich eine Doppeltür gehabt haben und nicht wie abgebildet nur eine.[/quote]

Stimmt - beim Umbau der Großraum- zu 8-Achs-Gelenkwagen sollten A- und B-Teil gleich lang werden. Den Großraumwagen hatte man hinter der mittleren Doppeltür getrennt, daher langte es wegen der einfachen Falttür im Vorderteil für ein Standardfenster vor dem Gelenk, (identisch mit denen im Neubau-Mittelteil) im Hinterteil aber nur für ein schmales - wegen der zweiten Doppelfalttür. Insgesamt hatten die original Wuppertaler 8-Achser (es gab ja noch die zugekauften Dortmunder) daher sehr abwechslungsreich gestaltete Fensterbänder. Ich würde aber aus dem angefangenen Modell sowieso einen Bogestra Wagen machen, denn es scheint mir auch breiter als die sehr schmalen Wuppertaler Fahrzeuge.

Re: Ein‘BOGESTRA‘GT6 entsteht oder doch ein Wuppertaler?

Verfasst: So 29. Apr 2012, 17:21
von Benji
Die Wuppertaler Wagen müssen aber breiter gewesen sein, als die Bochumer Wagen, allein weil Bochum damals auf Meterspur setzte, und diese sind eigentlich schmaler. Ich habe nun mein Wagen zum Rheinbahn TW4 wieder zurück gebaut, der ist aber eigentlich zu schmal, eben wegen dieser Problematik der Spurweiten und breiten, aber der Wagen soll neben ein Fertigen Tw4 in Schmalspurvariante nicht anders wirken.
Bild

Re: Rheinbahn TW4 in 1:22,5

Verfasst: So 29. Apr 2012, 19:52
von Tramspotters
Die Wuppertaler GT8, die aus den Vierachsern entstanden sind, waren auch 2,20m breit.

Die Spurweite ist nicht ausschlaggebend für die Wagenkastenbreite.

Re: Rheinbahn TW4 in 1:22,5

Verfasst: Di 1. Mai 2012, 14:48
von Benji
Die Türen und Dachaufbauten sind Recyclingmaterial, diverser anderer Bauten. Die Türen wurden neu Verblendet, aber nur an der Front. Von innen Passt es zwar nicht 100%ig, aber was soll's. Die Aufbauten stammen vom vorgänger Modell.
Bild

Re: Rheinbahn TW4 in 1:22,5

Verfasst: Di 1. Mai 2012, 16:18
von Tramspotters
In welcher Breite ist denn jetzt dein Modell?

Re: Rheinbahn TW4 in 1:22,5

Verfasst: Di 1. Mai 2012, 16:40
von Benji
Der Wagen ist um die 98mm Breit, dieses maß werde ich auch an andere Modelle wie bei meiner Portram anwenden, daraus ergibt sich dann auch der Maßstab.

Re: Rheinbahn TW4 in 1:22,5

Verfasst: Di 1. Mai 2012, 23:13
von Tramspotters
Ok, meine Frage war blöde formuliert :mrgreen:

Rheinbahn = 2,35m im Original

Bogestra + Wuppertal = 2,20m im Original

98mm würde bei Baugröße II einer Breite von 2,20m entsprechen. Das wäre für den Rheinbahner falsch, der wäre im Modell 6mm breiten, was ja schon einiges ist.

Re: Rheinbahn TW4 in 1:22,5

Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 01:09
von Benji
Ja, aber das ganze ist nach dem Vorbild eines Meterspurigen 2200mm Düwags gestaltet. Würde ich die breitere Rheinbahn Normalspurvariante normal in 1:22,5 bauen, Passt die Spur nicht, und ein Schmalerer EVAG Meterspurbeiwagen, den ich auch mal unerhörter weise an den Wagen hängen will würde wegen der Größenunterschiede total blöd aussehen.

Re: Rheinbahn TW4 in 1:22,5

Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 16:29
von Tramspotters
Dann mach doch einen Essener 1500er da raus ...

Re: Rheinbahn TW4 in 1:22,5

Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 17:55
von Benji
Aber den habe ich schon ><
ob ich es wagen soll den Wagen eine CE- Lackierung wie bei der Bogestra zu verpassen? So einen Großraumwagen gab es ja auch bei der Bogestra, nur war das niemals ein Linienfahrzeug. Ich höre schon den ersten schreien; Näää, dat gab et so näch :mrgreen: !!!
Ein gelber Mülheimer währe auch noch eine Idee.


Seit Jahren häufen sich immer mehr die Wagen Leichen an, wie ein richtiger Schrottplatz XD

Re: Rheinbahn TW4 in 1:22,5

Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 19:42
von Tramspotters
Was du auf dem einen Foto als Schwesterfahrzeug bezeichnest, ist ein Vierachser der 3. und letzten Serie (3 Fahrzeuge 1586-1588)

So entspricht das Fahrzeug exakt einem Vierachser aus der 2. Serie 1531-1570.

Re: Rheinbahn TW4 in 1:22,5

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 16:47
von Benji
Wow, so ist doch noch ein Rheinbahn Wagen entstanden, wer hätte das noch geglaubt?
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild