Erinnerungen sind immer schwierig, weil sie sich im Laufe der Jahre verändern, ohne dass man es selbst bemerkt. Dies vorausgeschickt "erinnere" ich mich jetzt wie folgt:
Die roten Modelle waren händlerseitig schnell ausverkauft und die türkisen wurden noch lange angeboten. Angeblich eine Zeitlang sogar noch zum halben Preis oder so. (Für das motorisierte türkise Modell musste man im Normalpreis 176 Mark bezahlen.) Die finale "Lösung" ist mir vor 15 Jahren oder so ähnlich zu Ohren gekommen. (Eine größere Zahl Mitarbeitender bei fast jedem Verkehrsbetrieb hat wenig bis keinen Sinn für Bahnkram. Für die ist das nur ein Job. Irgendwann kommt jemand und soll Platz schaffen und dann räumt man das eben weg.)
Ich habe vor ewigen Zeiten türkise und rote Modelle besessen. Die Fahreigenschaften waren besser als beim Vorbild....
Entweder hab ich den Gag jetzt nicht verstanden oder ich mich falsch ausgedrückt? Meine Wagen waren alle motorisiert und fuhren wirklich gut auch auf engen Radien und in heiklen S-Kurven.
Ich habe die Menschen, die damals mit diesen Modellen befasst waren, allesamt als sehr interessiert und verantwortungsvoll erlebt. Im Einkauf war es der Herr Griebel und der hätte niemals zugelassen, dass auch nur ein Modell "zu Schaden" gekommen wäre! Also die Geschichte mit der "Entsorgung" glaube ich auf keinen Fall!
Es wurden sehr großzügig Besucher und Fahrer, sowie Leute aus Industrie und Politik mit Modellen "versorgt". Diese Modelle wurden vermutlich weitgehend in Kinderzimmern "zu Schrott" gespielt. Was aber nicht wirklich schlimm wäre, denn dadurch ist sicherlich so mancher Modellstraßenbahner auf den Geschmack gekommen.
Eine Dame aus dem damaligen Vorstand hatte einen Bruder (meine ich) im örtlichen Modellbahnverein. Auch da sind viele Modelle hin "gewandert".
Als die Partnerschaft mit Dresden gefeiert wurde, wurden auch dort sehr viele mehr oder weniger interessierte mit solchen Modellen beglückt.
Ich habe über sehr viele Jahre hinweg Antriebe und Ersatzteile in all diese Richtungen verkauft und bin mir daher sicher, dass es nur sehr wenige Modelle gewesen sein können, wenn überhaupt, die im Müll gelandet sein könnten. Und dann gäbe es auch noch die Mitarbeiter, die diese Entsorgung durchzuführen gehabt hätten... Da bin ich mir sicher, dass es diesen "Müll" auf Flohmärkten der Umgebung zu kaufen gegeben hätte!
Und um ein Gefühl für Stückzahlen zu bekommen, darf ich Ihnen versichern, dass in den ersten Jahren meiner Aktivitäten kein Modell unter 1000 Stück gefertigt wurde!
Nur Zwickau, FFO, Bremen und der Münchener Innotrans Gt6 haben es mit dieser Auflagengröße bis heute in meinem Lager zu entsprechender Präsenz gebracht.
Oder die Münchener U-Bahn! Erstauflage 10.000! Davon finden Sie nur noch selten Angebote in e-bay. Und Siemens hat mehrfach nachbestellt!!
Das hört sich alles sehr viel an und wäre für heutige Produktionen ein Traum! Fast alle Hersteller fertigen im Moment zwischen 100 und 500 Stück. Damals hätte mich ein Kunststoffspritzer mit solchen Stückzahlen ausgelacht und mir die Tür gezeigt!
Es hat jede Zeit ihre Eigenheiten und man sollte nicht alles anzweifeln, was einem seltsam vorkommt!!